Prognos erstellte den „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020“ in Kooperation mit der INFA GmbH und Prof. Martin Faulstich. Die Auftraggeber der Studie sind: ASA, BDE, BDSAV, BDSV, bvse, DGAW, InwesD, ITAD, KdK, PlasticsEurope, VDMA, VDM, VHI, VKU sowie die IFAT. Dank der inhaltlichen Unterstützung der 15 Verbände, Vereine und Unternehmen bietet der Bericht einen zusammenfassenden und konsolidierten Überblick über die gesamte Branche. Bereits 2018 wurde anlässlich der IFAT 2018, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, ein erster Statusbericht der Kreislaufwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Wirtschaftliche Bedeutung Die Kreislaufwirtschaft erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von etwa 84,1 Milliarden Euro (+ 18 Prozent gegenüber 2010) und beschäftigte im Jahr 2019 über 310.000 Erwerbstätige (+ 12 Prozent gegenüber 2010). In der Kreislaufwirtschaft sind heute bundesweit fast genauso viele Personen beschäftigt wie in der Energiewirtschaft. Mit einer Bruttowertschöpfung von rund 28,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 (+ 31 Prozent gegenüber 2010) ist die Branche ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Gesamter Lebenszyklus von Wertstoffen „Mehr als 400 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr zu sammeln, zu sortieren, aufzubereiten, zu behandeln und zu beseitigen – dafür müssen alle Akteure im Markt eng zusammenarbeiten“, davon ist Prognos-Projektleiter der Studie, Dr. Jochen Hoffmeister, überzeugt. Die Europäische Kommission sowie der Bund und die Länder formulieren die strategischen, umwelt- und abfallpolitischen Rahmenbedingungen und überwachen den Vollzug. Für die Umsetzung sorgen dann die rund 10.700 privaten und kommunalen Unternehmen der Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Die technologische Basis gewährleisten die Unternehmen des Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbaus. Mit der Gestaltung von recyclingfähigen Produkten sowie deren Rücknahme am Ende des Lebenszyklus übernimmt die herstellende Industrie zunehmend ihre erweiterte Produktverantwortung. Ressourceneffizienz und Klimaschutz Die Kreislaufwirtschaft ist auf dem Weg zur Circular Economy. Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus recycelten Materialien ist dabei eine der zentralen Aufgaben. Die weltweite Verknappung von Primärrohstoffen treibt die Produktionskosten der Industrie in die Höhe. Daher ist es wichtig, dass die Unternehmen der Kreislaufwirtschaft das steigende Abfallaufkommen aus Industrie, Gewerbe und privaten Haushalten energetisch und stofflich verwerten und die Rezyklate in den Rohstoffkreislauf zurückführen. Die zunehmende Kreislaufführung von Wertstoffen hilft nicht zuletzt, die nationale Rohstoffversorgung zu sichern. Zusätzlich werden Beiträge zum Ressourcen- und Klimaschutz geleistet und die Energiewende unterstützt. Die Daten und Informationen des Statusberichtes stützen sich auf öffentlich zugängliche Statistiken und Studien sowie Erhebungen und Zahlen der beteiligten Verbände, Vereine und Unternehmen. Direkt zum „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020“ (PDF, www.statusbericht-kreislaufwirtschaft.de) Weitere Infos zu den PDF-Versionen des Statusberichtes, zur Präsentation der Ergebnisse, zu den verwendeten Grafiken sowie zu den auftraggebenden Verbänden finden Sie auf der Landingpage zum Statusbericht: www.statusbericht-kreislaufwirtschaft.de Autorinnen & Autoren: Dr. Bärbel Birnstengel, Marieke Eckhardt, Lukas Haberland, Dr. Jochen Hoffmeister, Dr. Georg Klose, Jannis Lambert, Myrna Sandhövel, Nadja Schütz, Richard Simpson, Angelina Thevessen, Johann Weiss Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Bärbel Birnstengel Prinzipal Profil ansehen Dr. Jochen Hoffmeister Partner, Direktor Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms 2025 | Projekt Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt. Mehr dazu Pflegelandschaft Deutschland 2045 | Expertise Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online. Mehr dazu Klima-HackathoN! 20. - 21. Mai 2025 | Event Prognos begleitet Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung ihrer Klimaschutzstrategie. In diesem Rahmen organisieren wir einen Hackathon, bei dem Studierende an echten Klimaschutzlösungen für Unternehmen mitwirken. Mehr dazu KLIMAWIN BW-Workshop 7. Mai 2025 | Event Der Workshop findet im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie KLIMAWIN statt. Prognos hat diesen mit organisiert und wird vor Ort durch die Veranstaltung führen sowie ein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsregulatorik vorstellen. Mehr dazu Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF) 2025 | Projekt Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument. Mehr dazu Konzeption und Durchführung der Resilience Expo laufend | Projekt Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft. Mehr dazu 1. Resilience Expo 23. Juni 2025 | Event Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung. Mehr dazu Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie 2025 | Projekt Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen. Mehr dazu „Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“ 2025 | Expertise Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table. Mehr dazu Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS) 2025 | Projekt Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Mehr dazu Paneldiskussion: Investitionsstandort Deutschland 5. Juni 2025 | Event Dr. Michael Böhmer nimmt an einer Paneldiskussion teil zum Thema „Nach der Bundestagswahl – Ist Deutschland wieder ein attraktiver Investitionsstandort?“. Mehr dazu Die Wirtschaft nach den Neuwahlen 3. Juli 2025 | Event Dr. Michael Böhmer hält eine Keynote zum Thema „Die Wirtschaft nach den Neuwahlen – Was kommt auf den Mittelstand zu?“. Mehr dazu GreenTech-Atlas Konferenz 2025 25. Juni 2025 | Event Auf der Veranstaltung zur Zukunft der GreenTech-Branche präsentiert Prognos den GreenTech-Atlas 2025. Im Auftrag von BMUV und UBA bringt die Konferenz führende Expertinnen und Experten, Unternehmen und politische Entscheidungsträger zusammen. Mehr dazu Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) laufend | Projekt Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025. Mehr dazu Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern 2025 | Projekt Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ. Mehr dazu Fachkonferenz Industrielle Resilienz 10. April 2025 | Event Michael Astor präsentiert die Ergebnisse der Studie zur Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie, die wir im Auftrag des Netzwerk Zukunft der Industrie e. V. erstellt haben. Anschließend werden die Ergebnisse von Branchenvertreterinnen und -vertretern diskutiert. Mehr dazu Ludwig-Erhard-Gipfel 7. Mai 2025 | Event Christian Böllhoff spricht auch in diesem Jahr am diesjährigen Verbändetag beim Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee. Mehr dazu Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens 2025 | Projekt Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln. Mehr dazu 84. Führungsgespräch der Wissenschaftlichen Gesellschaft 27. - 28. März 2025 | Event Christian Böllhoff diskutiert beim 84. Führungsgespräch der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Leipzig auf einem Panel die Fragen: Wofür steht der Standort Deutschland in der Zukunft? Wo und wie wollen wir im internationalen Wettbewerb punkten? Mehr dazu Gastbeitrag WirtschaftsWoche: Rambo-Zambo, aber bitte richtig! 2025 | Expertise Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online. Mehr dazu Technologien gegen den Fachkräftemangel 2025 | Expertise Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren. Mehr dazu Clusters meet Regions: Palma 14. - 15. Mai 2025 | Event Die Veranstaltung untersucht, wie Cluster den Übergang zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen beschleunigen. Sie zeigt, wie Palma und die Balearen als Schlüsselakteure für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft auftreten können. Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Inputpaper. Mehr dazu Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte 2025 | Projekt Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie. Mehr dazu Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg 2025 | Projekt Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt. Mehr dazu Cluster Collaboration Lab (C2Lab) in Spanien 19. - 20. März 2025 | Event Die nächste Ausgabe des Cluster Collaboration Lab (C2Lab) findet in Zaragoza, Spanien, statt. Im Rahmen unserer Arbeiten in der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) erstellen wir ein Inputpaper, welches Paul Möhlmann vor Ort präsentiert. Mehr dazu Talent Booster Mechanism In Action 18. März 2025 | Event Mit der „Harnessing Talent Platform“ unterstützt die EU Regionen, die vom demografischen Wandel am stärksten betroffen sind. Auf der Veranstaltung wird präsentiert, was bisher geschafft wurde und wo die Regionen stehen. Prognos ist Teil der Plattform und unterstützt vor allem in der Wissensgenerierung. Mehr dazu Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster 2025 | Projekt Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen. Mehr dazu Expertenrunde zur Unterstützung der Kohäsionspolitik durch die Europäische Investitionsbank (EIB) 24. März 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen und Netzwerken über die Prioritäten der Kohäsionspolitik nach 2027 und die Optimierung der EIB-Unterstützung. Mehr dazu Fachforum zur Zukunft der Kohäsionspolitik 20. März 2025 | Event Auf Einladung der Bertelsmann Stiftung diskutiert Dr. Jan-Philipp Kramer in einem Fachforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen, Regionen und Wissenschaft über die Zukunft der Kohäsionspolitik. Mehr dazu Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides! 2025 | Expertise Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne. Mehr dazu Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs 2025 | Projekt Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat. Mehr dazu Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg laufend | Projekt Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt. Mehr dazu Clusters meet Regions: Eindhoven 26. März 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas. Mehr dazu Clusters meet Regions: Heilbronn 9. April 2025 | Event Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor. Mehr dazu Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027? 17. März 2025 | Event Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren. Mehr dazu Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an 2025 | Expertise Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“. Mehr dazu Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ laufend | Projekt Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm. Mehr dazu Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst laufend | Projekt Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen. Mehr dazu Circular Valley Convention 13. März 2025 | Event Marieke Eckhardt und Tim Bichlmeier moderieren im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Bühnenslot dazu, wie innovative Recyclinglösungen aus NRW die nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen können. Mehr dazu Der Tag danach: Deutschland hat gewählt – was nun? 24. Februar 2025 | Event Dr. Michael Böhmer hält auf der Veranstaltung des bdvb, des IBF und des VAB eine Keynote über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen nach der Bundestagswahl und beteiligt sich anschließend an der Paneldiskussion. Mehr dazu Gute Kitas für eine starke Wirtschaft 2025 | Projekt Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert. Mehr dazu Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? 2025 | Aus dem Projekt Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen. Mehr dazu Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen laufend | Projekt Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens. Mehr dazu Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen 2024 | Projekt Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen. Mehr dazu 20 Jahre Metropolregion Nürnberg 19. März 2025 | Event Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg. Auf der Jubiläumsfeier präsentiert Dr. Olaf Arndt die Ergebnisse unserer Analyse des Wirtschaftsleitbilds für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Europäischen Metropolregion. Mehr dazu Die Zukunft neu denken. Innovationsforum für die Automobilbranche 12. Februar 2025 | Event Im Rahmen des Themenpanels „Fachkräfte der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen“ stellt Philipp Kreuzer die Studie zur zukünftigen Beschäftigungssituation der Automobilwirtschaft in Bayern vor, die Prognos 2023 für das Forschungsinstitut betriebliche Bildung erstellt hat. Anschließend nimmt er an einer Podiumsdiskussion teil. Mehr dazu 6. Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt 15. Februar 2025 | Event Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu Take Care 2025 21. Februar 2025 | Event Die Hochschule Bochum, der Verein Care for Innovation und der Vincentz Innohub laden am 21. Februar zur Take Care 2025 ein, einer Fachtagung über soziale Nachhaltigkeit in der Altenpflege. Myrna Sandhövel spricht als Referentin. Mehr dazu „Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können“ 2025 | Expertise Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert. Mehr dazu Cohesion Policy beyond 2027 13. Februar 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert im Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter anderem die Ergebnisse unserer Studie zur Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik. Prognos ist Mitveranstalter. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren