alle Projekte

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

laufend

Partner

Fraunhofer ISI


Täglich sprießen an Hochschulen neue Ideen, Wissen und Technologien. Doch wie finden diese Innovationen ihren Weg von der Theorie in die Praxis?

Oft mangelt es den Hochschulen an Strukturen und Ressourcen, um Wissen und Technologien systematisch für Wirtschaft, Gesellschaft und Regionen nutzbar zu machen. Die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ soll genau diese Hürden überwinden.

Das Ziel ist, Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten im forschungsbasierten Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zu unterstützen. Gleichzeitig soll die regionale Verankerung dieser Hochschulen gestärkt werden, um so Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Prognos und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der begleitenden Evaluation der zweiten Förderphase beauftragt.

Werden die Ziele der Förderinitiative erreicht?

Die Förderinitiative „Innovative Hochschulen“  startete 2018 und läuft über zehn Jahre, in zwei Förderrunden gestaffelt, bis 2027. Das BMBF finanziert die Initiative mit insgesamt 550 Millionen Euro. Das sind drei Kernziele des Programms:

  • Stärkung des Wissens- und Technologietransfers: Aufbau von Strukturen, um Wissen und Technologien systematisch an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Gesellschaft weiterzugeben.
  • Förderung der regionalen Vernetzung: Ziel ist eine stärkere Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Kommunen und anderen Akteuren.
  • Aufbau nachhaltiger Transferstrukturen: Es sollen langfristige und belastbare Strukturen entstehen, die den Transfer erleichtern und institutionalisieren (z. B. Transferzentren, Innovationsbüros).

Um zu überprüfen, wie wirksam das Programm ist und ob die festgelegten Ziele erreicht werden, wurden Prognos und das Fraunhofer ISI mit einer begleitenden Evaluation der zweiten Förderperiode beauftragt. Während bereits im Verlauf der ersten Förderrunde eine externe Evaluation durchgeführt wurde, soll die zweite Evaluation unter anderem die längerfristige Wirkung der geförderten Projekte der ersten Förderrunde betrachten.

Im Rahmen der Evaluation werden folgende Aspekte umfassend beleuchtet:

  • Zielerreichungskontrolle: Hier wird untersucht, ob die Ziele der Förderung auf der Programmebene erreicht wurden.
  • Wirkungskontrolle: Diese zeigt auf, ob die Intervention für die Erreichung der Ziele ursächlich und geeignet ist. Zu unterscheiden ist dabei zwischen intendierten und nicht-intendierten Wirkungen.
  • Wirtschaftlichkeitskontrolle: Hier wird geprüft, ob Ressourcen effizient und effektiv eingesetzt wurden, um ein Ziel kostengünstig zu erreichen.

Unsere Vorgehensweise

Folgende Methoden werden angewandt:

  • Desk Research (Auswertung des vom Projektträger durchgeführten Monitorings sowie programm- und vorhabenspezifischer Indikatoren)
  • Online-Befragungen unter Projektpartnern und externen Stakeholdern
  • Interviews mit Gesamtvorhabenleitungen
  • Prozess- und Kostenanalyse (für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)
  • Förderumfeldanalyse (Fraunhofer ISI)
  • Regionalökonomische Analyse (Fraunhofer ISI)

Links und Downloads

Weitere Informationen zur Evaluation (Webseite Fraunhofer ISI)

Weitere Informationen zur Förderinitiative (Webseite Innovative Hochschule)

Projektteam: Jan Reichert, Isabel Schöfl, Helena Seide, Dr. Thomas Stehnken

Stand: 19.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Jan Reichert

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Klimapolitik im Wandel: Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint

2025
| Expertise

Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren