alle Projekte

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2025


Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist auf Wachstumskurs. Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts, den Prognos erstmalig für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt hat.

Wie steht es um die wirtschaftliche Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft? Was sind aktuelle Herausforderungen und Perspektiven? Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des BMWK führt regelmäßig ein Branchenmonitoring durch. Ziel des Monitorings ist es, die Verfasstheit und Entwicklungen der deutschen KKW vor dem Hintergrund der aktuellen konjunkturellen Situation, Krisen und Transformationsprozesse darzustellen.

Das BMWK hat für den Branchenbericht 2024 erstmalig Prognos beauftragt. Er setzt die bisherigen Berichte über den Stand und die Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland fort.

Erholungseffekt: Die Branche wächst wieder

Architektur, Musik, Werbung oder Software/Games: Die KKW ist vielfältig und zukunftsrelevant. Darüber hinaus ist die Branche im stetigen Wandel.

Der Monitoringbericht 2024 zeigt: Die Branche wächst wieder. Steigende Umsätze und mehr Beschäftigte belegen den Erholungseffekt nach der Corona-Pandemie in fast allen Teilmärkten. Auch die publikumsstarken Bereiche Musik und Darstellende Künste, die die Pandemie hart traf, haben sich deutlich erholt. Das zeigen folgende Zahlen:

  • Rund 2 Millionen Erwerbstätige waren 2023 in der KKW beschäftigt. Das sind rund 130.000 Erwerbstätige mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019.
  • Das kontinuierliche Wachstum der KKW-Erwerbstätigen bis 2019, welches durch die Corona-Pandemie 2020 und 2021 nahezu zum Erliegen kam, konnte in den Jahren 2022 und 2023 wieder deutlich an Fahrt aufnehmen.
  • Das stärkste Wachstum 2023 gegenüber 2019 verzeichnete der Teilmarkt Software/Games mit einem Anstieg der Erwerbstätigenzahl von 25 Prozent.
  • Auch die Umsätze der KKW zeigen eine sehr positive Entwicklung. Betrugen die Umsätze der KKW im Krisenjahr 2020 noch 167,3 Mrd. Euro, erreichten die Unternehmen der KKW 2023 einen Umsatz von 204,6 Mrd. Euro – ein neuer Rekord.
  • Der Teilmarkt Software/Games wächst am stärksten und verzeichnet 2023 ein Umsatzplus von 43 Prozent im Vergleich zu 2019. Besonders der Digitalisierungsschub der letzten Jahre treibt diesen Erfolg an. 

Unsere Vorgehensweise

  • Bedeutung und Entwicklung der KKW anhand etablierter Kennziffern zu Umsatz, Bruttowertschöpfung und Beschäftigung
  • Europäischer Benchmark der KKW auf Basis von Eurostat und eigenen Schätzungen
  • Wertschöpfungsverflechtungen der KKW anhand direkter, indirekter und induzierter volkswirtschaftlicher Effekte
  • Entwicklung der Export- und Internationalisierungsaktivitäten der KKW
  • Schwerpunktthema KI – Desk-Research & Expertengespräche

Links und Downloads

Zum Monitoringbericht 2024 (PDF)

Zur Pressemeldung des BMWK (Webseite BMWK)

Unsere Arbeit im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Bianca Creutz, Frauke Dornberg, Dr. Jonathan Eberle, Kathleen Freitag, Dr. Anna Heugel, Arun Mahato, Christina Schenten

Stand: 28.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Gastbeitrag WirtschaftsWoche: Rambo-Zambo, aber bitte richtig!

2025
| Expertise

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

„Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können“

2025
| Expertise

Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.

Wie abhängig sind wir wirklich von den USA und China?

2025
| Expertise

Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren