alle Projekte

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Jahr

2025


Eine gesicherte und qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung kommt der Volkswirtschaft zugute. Denn die Arbeitskräfte von heute sind, sofern sie Kinder haben, von Kitaplätzen abhängig. Und die Arbeitskräfte der Zukunft gehen jetzt in eine Kita – oder eben nicht. 

Aber wie gesichert sind die positiven Effekte? Und wovon hängen sie ab? Diesen Fragen sind wir im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in einer Studienanalyse nachgegangen.

Wie Kitas unsere Wirtschaft stärken

Die aktuellen nationalen und internationalen Studien kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass die (Volks-)Wirtschaft signifikant von einer guten und gesicherten Kindertagesbetreuung profitiert. Die wichtigsten Ergebnisse: 

  • Kinder, die eine (qualitativ hochwertige) Kindertagesstätte besuchen, erreichen voraussichtlich einen höheren Bildungsabschluss und erzielen dadurch ein höheres Lebenseinkommen. Der Effekt wird auf etwa 27.000 Euro pro Kind beziffert.
  • Das gilt besonders für Kinder aus einkommensschwachen Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
  • Der Rechtsanspruch und der Ausbau der Kindertagesbetreuung stärken die Erwerbstätigkeit von Müttern; Teilzeitbeschäftigte weiten ihre Arbeitszeiten aus. Ganztagsangebote verstärken den Effekt.
  • Auch die Qualität der Betreuung kommt der Erwerbstätigkeit von Müttern zugute. Kriterien sind der Betreuungsschlüssel, die Gruppengröße, die angebotenen Aktivitäten und die Einbindung der Eltern.
  • Besonders wirksam sind regionale Angebote der Kindertagesbetreuung, nah am Wohn- oder Arbeitsort der Eltern.
  • Investitionen in Kitas führen (längerfristig) volkswirtschaftlich zu einem positiven Kosten-Nutzen-Ergebnis. 

Was die Familienpolitik tun kann

Daraus ergeben sich für die Politik unter anderem folgende Handlungsempfehlungen:

  • Für Eltern ist ein regionales Betreuungsangebot mit kurzen Anfahrtswegen sehr wichtig. Dies sollte bei Planungen angesichts des in Ostdeutschland abnehmenden Betreuungsbedarfs und kostengetriebener Zusammenlegungen von kleinen Einrichtungen berücksichtigt werden.
  • Platzangebot und Betreuungsschlüssel sollten bedarfsgerecht sein. Zu große Kitagruppen schrecken vor allem Eltern mit Kindern unter drei Jahren ab.
  • Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsabschluss sollten in der Kindertagesbetreuung mehr berücksichtigt werden; hier ist der größte Nutzen zu erwarten.
  • Die Datenlage und die Kommunikation zur (Bildungs-)Qualität der Betreuung sollten ausgebaut und verbessert werden, um Vorbehalte bei Eltern abzubauen und sinnvoll investieren zu können. 

Wie wir vorgegangen sind

Für die Studie haben wir folgende Vorgehensweise gewählt: 

  • Systematische europaweite Studienrecherche in der Fachliteratur der letzten 15 Jahre
  • Kriteriengeleitete Auswahl von 25 Studien
  • Systematische Studienanalyse und Exzerpterstellung
  • Prüfung von Parametern für ein Modell zur Berechnung kurz-, mittel- und langfristiger ökonomischer Effekte von Kindertagesbetreuung
  • Schlussfolgerungen für die politische Diskussion und Handlungsempfehlungen

Links und Downloads

Zur Expertise (PDF, Webseite BMFSFJ)

Projektteam: Jakob Ambros, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Eva Willer

Stand: 13.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Jakob Ambros

Projekleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Klimapolitik im Wandel: Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint

2025
| Expertise

Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren