Das Energiekonzept der Bundesregierung definiert quantitative Zielgrößen, um langfristig eine sichere, wirtschaftliche sowie umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung in Deutschland zu erreichen. Das Konzept baut vor allem auf eine erhöhte Energieproduktivität sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die ursprünglichen Ziele wurden seitdem mehrfach geändert bzw. verschärft. Seit 2012 bewertet Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) jährlich, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden. Die nun vorliegende 10. Fassung dieses Monitorings bewertet die Situation im Jahr 2020. Daten für 2021 werden, soweit sie bereits vorliegen, ergänzend dargestellt, fließen aber nicht in die Bewertung mit ein. Aufbau und Bewertung des Monitorings Vier Bereiche wurden zur Beurteilung der Zielerreichung der Energiewende näher betrachtet: Versorgungssicherheit (Stromausfallzeit, Ausbau der Stromnetze, Eingriffe der Netzbetreiber) Bezahlbarkeit (Industrie- und Haushaltsstrompreise ) Effizienz (Stromverbrauch, Endenergieproduktivität, Primärenergieverbrauch) und der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch Umweltverträglichkeit (Treibhausgasemissionen; Sanierungsrate, Beheizungsstruktur, alternative Antriebe und Ladepunkte im Verkehr) Für die Bewertung ausgewählter Indikatoren wurde ein Ampelschema verwendet, dem zusätzlich die Ziffern 1 bis 3 zur Bildung von Mittelwerten zugeordnet wurden. „Grün“ (= 1) bedeutet eine positive Bewertung, „Gelb“ (= 2) eine kritische Einschätzung und „Rot“ (= 3) eine negative Beurteilung. Als Beurteilungsgrundlage dienten die quantifizierten Ziele aus dem Bayerischen Energieprogramm bzw. dem Energiekonzept der Bundesregierung sowie in Gesetzen wie dem EEG definierte Ziele. Waren keine Angaben vorhanden, wurde ein Zielpfad definiert oder es wurden angemessene Referenzwerte definiert. Zur Bewertung der Umweltverträglichkeit dienten die Treibhausgasemissionen. Kernergebnisse Die mit der Energiewende eingeleiteten Veränderungen des deutschen und bayerischen Energiesystems beinhalten für die Stromversorgung erhebliche Herausforderungen. Durch die teilweise bereits erfolgte und geplante Stilllegung aller Kernkraftwerke steht die Stromversorgung Bayerns, die bis Anfang 2011 zu mehr als 50 Prozent auf Kernenergie beruhte, vor großen Veränderungen. Die Versorgungssicherheit in Bayern ist zwar noch gewährleistet, die Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Energieversorgung ist jedoch unzureichend. Im Vergleich zum vorhergehenden Monitoring entwickelten sich in Deutschland der Stromverbrauch und die Treibhausgasemissionen von einer negativen (roten) bzw. kritischen (gelben) Bewertung zu einer positiven. Die Effekte sind jedoch vor allem auf die Folgen der Coronapandemie im Jahr 2020 zurückzuführen. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch lag weiter im positiven (grünen) Bereich. Hier bleibt Deutschland auf dem Weg der Zielerreichung. Der Industriestrompreis (rot) verschlechterte sich, die Haushaltsstrompreise sind weiterhin kritisch (gelb). Der Anstieg der Strompreise lag über der Teuerungsrate der Verbraucherpreise. Die Stromausfallzeit lag im grünen Bereich. Alle weiteren Indikatoren sind für Deutschland negativ zu bewerten (rot). Die Versorgungssicherheit bleibt in Deutschland als auch Bayern nur mäßig zufriedenstellend. Der Netzausbau kam nur schleppend voran. Die Kosten für Systemsicherheitsmaßnahmen lagen mit rund 1,4 Milliarden Euro nahezu auf dem historischen Höchstwert. Auswirkungen der Coronapandemie Das Jahr 2020 wurde erheblich von der Coronapandemie beeinflusst. Infolge des Einbruchs der Wirtschaftsleistung verringerten sich der Energie- und Stromverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen. Die Stromintensität der Industrie stieg an, da der Stromverbrauch weniger stark zurückging als die Bruttowertschöpfung. Dies gilt auch für die Emissionsintensität der Industrie, die ebenfalls anstieg. In welchem Maße die Coronapandemie die Energieeffizienz im allgemeinen beeinflusste, lässt sich jedoch nicht eindeutig beziffern. Auch hinsichtlich der Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit sind keine eindeutigen Effekte durch die Pandemie und die dadurch ausgelösten politischen Maßnahmen zu erkennen. Links und Downloads Zum Monitoring (Website vbw) Zur Pressemitteilung der vbw Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer, Andreas Brutsche, Tim Trachsel Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Almut Kirchner Partnerin, Direktorin Profil ansehen Sven Kreidelmeyer Projektleiter Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Klima-HackathoN! 20. - 21. Mai 2025 | Event Prognos begleitet Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung ihrer Klimaschutzstrategie. In diesem Rahmen organisieren wir einen Hackathon, bei dem Studierende an echten Klimaschutzlösungen für Unternehmen mitwirken. Mehr dazu KLIMAWIN BW-Workshop 7. Mai 2025 | Event Der Workshop findet im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie KLIMAWIN statt. Prognos hat diesen mit organisiert und wird vor Ort durch die Veranstaltung führen sowie ein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsregulatorik vorstellen. Mehr dazu Konzeption und Durchführung der Resilience Expo laufend | Projekt Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft. Mehr dazu 1. Resilience Expo 23. Juni 2025 | Event Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung. Mehr dazu Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region laufend | Projekt Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung. Mehr dazu BHKW-Jahreskongress 13. Mai 2025 | Event Auf dem Kongress hält Marco Wünsch einen Vortrag zum Thema: Zukünftige Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung in einer Energie- und Wärmewende. Mehr dazu Energieeffizienz als Chance für die Industrie 8. April 2025 | Event Auf der Veranstaltung der dena im Zuge des Delegationsbesuchs zur Deutsch-Türkischen Energiepartnerschaft hält Nora Langreder einen Vortrag zum deutschen Energiedienstleistungsmarkt. Mehr dazu Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft 2025 | Projekt In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt. Mehr dazu Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) laufend | Projekt Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025. Mehr dazu Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern 2025 | Projekt Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw. Mehr dazu Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen laufend | Projekt Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen. Mehr dazu Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff 2025 | Expertise Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050. Mehr dazu Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau laufend | Projekt Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Mehr dazu Best Practice für erfolgreiche Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz in Deutschland 2025 | Projekt Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können. Mehr dazu Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027 laufend | Projekt Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung. Mehr dazu Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen 2024 | Projekt Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert. Mehr dazu 13. Monitoring der Energiewende 2025 | Projekt Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen. Mehr dazu Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie laufend | Projekt Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten. Mehr dazu Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien 2025 | Projekt Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Mehr dazu Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) laufend | Projekt Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte. Mehr dazu Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023 2024 | Aus dem Projekt Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben. Mehr dazu Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs laufend | Projekt Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz. Mehr dazu Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten laufend | Projekt Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz. Mehr dazu Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft laufend | Projekt Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt. Mehr dazu Grüner Strom Atlas laufend | Expertise Im Jahr 2023 wurden bereits über zehn Gigawatt Solarstrom installiert – das ist mehr als das von Deutschland geplante Jahresziel. Weitere Erkenntnisse im aktualisierten Energieatlas von Prognos und der SZ. Mehr dazu Windenergie an Land: Kostenentwicklung, Finanzierung und aktuelle Herausforderungen 5. März 2025 | Event Leonard Krampe nimmt an der DFBEW-Windkonferenz in Paris teil. Thema der Veranstaltung ist „Windenergie an Land: Kostenentwicklung, Finanzierung und aktuelle Herausforderungen“. Mehr dazu Resilienz der Erdgasversorgung 2024 | Projekt Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist. Mehr dazu Forum Klimaresilienz NRW 2025 19. März 2025 | Event Prognos richtet im Rahmen des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW auch im Jahr 2025 das Forum Klimaresilienz aus. Wir organisieren die Ausstellung von Unternehmen und leiten eine Session zum Thema KI in der Klimaanpassung. Mehr dazu 20. AGFW-Infotag „Fernwärme im Fokus: Standortbestimmung und Perspektive“ 13. Februar 2025 | Event Energiemarkt-Experte Marco Wünsch hält auf der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema „Perspektive KWK bis 2035: Kleine Schritte oder große Sprünge?“. Mit dem Infotag will der AGFW mit der Branche eine Standortbestimmung vornehmen und die Weichen für die kommende Legislaturperiode stellen. Mehr dazu Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen laufend | Projekt Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen. Mehr dazu Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende laufend | Projekt Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045. Mehr dazu Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien 2024 | Projekt Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium. Mehr dazu Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2024 22. Januar 2025 | Event Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2024 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert. Mehr dazu Roadmap Energieeffizienz 2045 2024 | Projekt Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen. Mehr dazu Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels 2024 | Projekt In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt. Mehr dazu Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung 2024 | Projekt Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021. Mehr dazu Förderung von Elektrobussen im ÖPNV 2024 | Projekt Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war. Mehr dazu Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas laufend | Projekt Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas. Mehr dazu Fachkräfte für die Energiewende 2024 | Projekt Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Mehr dazu 13. Monitoring der Energiewende 25. Februar 2025 | Event Dr. Almut Kirchner stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse des 13. Energiewendemonitorings vor, das Prognos jährlich für die vbw erstellt. Mehr dazu Transformation des Freistaates Thüringen zur Treibhausgasneutralität 2024 | Projekt Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann. Mehr dazu Deutschland hat Zukunft: Bezahlbare Strompreise 12. Dezember 2024 | Event Auf der Veranstaltung der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft hält Strommarktexperte Sven Kreidelmeyer einen Vortrag zum Thema: Entwicklung der Strompreise – Status quo, Perspektiven und Handlungsoptionen. Mehr dazu Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft 2024 | Projekt Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums. Mehr dazu Woche der Wärme 2024 28. November 2024 | Event Dominik Rau hält auf der Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE) einen Impulsvortrag zum Thema Finanzierung der Wärmewende und spricht anschließend auf einer Podiumsdiskussion. Mehr dazu Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes 2024 | Expertise Carbon-Management-Experte Sebastian Lübbers sprach als Sachverständiger auf der öffentlichen Bundestagsanhörung zum Entwurf einer Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Mehr dazu Erfahrungsbericht gemäß Paragraf 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2024 | Projekt Wie sich die Besondere Ausgleichsregelung und die Eigenversorgung von 2019 bis 2023 entwickelten, untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium. Mehr dazu Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz 2024 | Projekt Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet. Mehr dazu Lernwerkstatt des Zentrums für KlimaAnpassung (ZKA) 6. November 2024 | Event Die Lernwerkstätten haben zum Ziel, Landkreisen und Kommunen Strategien und Maßnahmen zu Klimaanpassungsprozessen zu vermitteln. Lukas Eiserbeck hält einen Inputvortrag zum Thema Monitoring von Klimaanpassungsprozessen. Mehr dazu Symposium: Wenn Arbeit Stadt macht 7. November 2024 | Event Auf dem Symposium wird sich der Frage gestellt, wie Flächenkonkurrenzen zwischen Wohnraum, Grün- oder Gewerbeflächen gelöst werden können. Lukas Eiserbeck hält eine Keynote zum Thema „Klimawandel in der Metropole Ruhr: Der Auftrag heißt Wandel!“ Mehr dazu C4T Abschlussforum 7. November 2024 | Event Die Plattform Cohesion for Transitions (C4T) hat das Ziel, strukturschwache Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Auf dem Forum wird ein Fazit gezogen: Was wurde bisher erreicht und wie geht es weiter? Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren