Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
2025
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH
Was wenig überraschend klingt, haben wir nun mit Zahlen belegt: Der Klimawandel schwächt die deutsche Wirtschaft. Klimaschutzmaßnahmen und Klimaanpassungen hingegen stärken die Wirtschaftsleistung.
Das zeigt das Gutachten, das wir unter der Leitung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt haben. Die Studie ermittelt anhand von fünf Szenarien, wie sich Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassungen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auswirken.
Die Ergebnisse der Studie:
Mit der Studie haben wir Neuland betreten: Noch nie zuvor wurden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung untersucht.
Dafür haben wir fünf Szenarien durchgerechnet: ein Referenzszenario ohne zusätzlichen Klimawandel, Anpassung und Klimaschutz und drei Szenarien, die die Folgen von Klimawandel, von Anpassung sowie von Klimaschutz zunächst einzeln und abschließend in einem weiteren Szenario gemeinsam betrachten.
Das Gutachten wurde unter der Federführung von GWS erstellt. Prognos lieferte Inputs für das volkswirtschaftliche Modell der GWS. Dabei ging es insbesondere um Investitionen, die sich aus Aktivitäten der Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel ergeben. Die Ergebnisse fließen nun in die kurzfristigen und mittelfristigen Konjunkturprognosen des BMWK ein.
Zum Bericht (PDF)
Weitere Informationen auf der BMWK-Seite
Auswirkungen der veränderten Klimaschutzbemühungen, Kurzbericht 2024 (PDF)
Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Lukas Sander, Dr. Jan Trenczek, Viktoria Leuschner, Josefine Droste, Jan Limbers, Dr. Alexander Piégsa, Alex Auf der Maur, Inka Ziegenhagen
Stand: 28.03.2025
Prinzipal
Projektleiter
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.