alle Projekte

Best Practice für erfolgreiche Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz in Deutschland

Auftraggeber

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Jahr

2025


Für die KfW analysierten wir Best Practice-Beispiele für Klimaschutz in den Sektoren Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie.

Erfolgsrezepte für die grüne Transformation

Die 13 vorgestellten Best Practices – darunter etwa die Abwärmenutzung der Stadtwerke Karlsruhe oder die Umstellung auf E-Busse im Parchimer ÖPNV – zeichnen sich durch drei Erfolgsfaktoren aus:

  • Zusammenarbeit
  • Einsatz moderner Technologien
  • wirtschaftliche Nachhaltigkeit

In ausführlichen Steckbriefen stellt die Studie die einzelnen Projekte vor, wobei der Fokus auf ihren Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen liegt.

Handlungsempfehlungen für die Praxis

Aus der Analyse haben wir folgende Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Politik und Intermediäre entwickelt:

  • Vertragliche Regelungen: Klare vertragliche Vereinbarungen helfen, Risiken und Chancen fair zu verteilen.
  • Enger Kontakt: Vertrauen zwischen den Projektverantwortlichen ist entscheidend. Regelmäßige Meetings und eine offene Kommunikationskultur fördern konstruktive Zusammenarbeit.
  • Digitale Modelle: Der Einsatz digitaler Modelle ermöglicht es, Lösungen effizient zu testen und zu adaptieren, was besonders bei neuen Technologien von Vorteil ist.
  • Know-how der Beschäftigten: Zielgerichtete Schulungen fördern nicht nur die Akzeptanz neuer Technologien, sondern auch die Effizienz im Unternehmen.
  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit ist wichtig, um auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren zu können.
  • Stärkung regionaler Mittlerstellen: Etwa für Energieagenturen ist dies ratsam, um KMU den Zugang zu Unterstützungsstrukturen zu erleichtern und eine effektive Koordination zu gewährleisten.
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Moderne Vorschriften sind notwendig, um Innovationen zu fördern und technische Fortschritte zu unterstützen.
  • Förderungslandschaft: Ein niedrigschwelliges Förderwesen ist entscheidend, um Unternehmen den Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen.
  • Absicherungsinstrumente: Instrumente zur Risikoabsicherung helfen, Unsicherheiten bei Innovationsprojekten zu minimieren und Investitionen zu fördern.

Unsere Vorgehensweise

Die Auswahl der Best Practice-Beispiele erfolgte in zwei Stufen: Zunächst wurde eine Longlist von 25 Best Practice-Beispielen recherchiert. Auf Grundlage vorher definierter Bewertungskriterien wurden im zweiten Schritt 13 Beispiele für eine Shortlist ausgewählt und mittels Interviews tiefergehend analysiert. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden Empfehlungen für Politik, Intermediäre sowie Unternehmen abgeleitet.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, kfw.de) 

Projektteam: Nico Dietzsch, Johanna Draeger-Gebhard, Stina Marie Lorenz, Claudia Münch, Natascha von Pentz 

Stand: 14.03.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

2025
| Projekt

In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

laufend
| Projekt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren