alle Projekte

Jährliche Erhebung für die BfEE

Untersuchung des Marktes
für Energiedienstleistungen

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)

Jahr

laufend

Partner

ifeu, Verian


Energiedienstleistungen (EDL) und Energieeffizienz sind wichtige Bausteine, um die Energiewende zum Erreichen der Klimaschutzziele voranzutreiben. Die beiden Märkte umfassen ein breites und heterogenes Feld an Dienstleistungen und unterliegen einem stetigen Wandel. Seit 2016 untersucht Prognos gemeinsam mit dem ifeu-Institut und Verian diese Märkte in jährlichem Rhythmus. Auftraggeber ist die Bundesstelle für Energieeffizienz. 

Ergebnisse der Marktstudien

Potenzialanalyse

Im Januar 2025 hat Prognos im Auftrag der BfEE erstmalig eine systematische Potenzialstudie vorgelegt. Dabei haben wir folgende Fragen untersucht: Welches Potenzial bieten die EDL-Märkte? Wieviel Einsparungen sind möglich?  

Das sind die Ergebnisse: 

  • In den Sektoren Private Haushalte (PHH), Gewerbe Handel Dienstleistungen (GHD) und Industrie (IND) geben Verbrauchende jährlich über 250 Milliarden Euro für Energie (Wärme und Strom) aus.
  • Mithilfe von den hier untersuchten Energiedienstleistungen (Energieberatung, Energiemanagement, Energie-Contracting) kann rund ein Sechstel dieser Energie (283 TWh von 1.718 TWh) eingespart werden.
  • Einer schnellen Erschließung dieser Märkte stehen einige Hemmnisse entgegen, sodass sich die bis 2045 einzusparenden Energiekosten rund um die Hälfte, von jährlich 37 Milliarden Euro auf rund 18 Milliarden Euro verringern.
  • Angesichts des derzeitigen Marktvolumens (rund 10 Milliarden Euro jährlich) gibt es ein deutliches Steigerungspotenzial.

Die Zahlen bleiben mit Unsicherheiten behaftet. Dennoch kann diese erste Abschätzung dabei helfen, die richtigen Prioritäten zu setzen, Hemmnisse abzubauen und damit die Märktkräfte bei der Erschließung von Effizienzpotenzialen noch systematischer zu nutzen.

Links und Downloads

Potenzialanalyse (Webseite BfEE)

Ergebnispräsentation (PDF)

Marktstudie 2022

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

  • Das Marktvolumen für Energieberatungen ist 2022 erstmals auf über eine Milliarde Euro gestiegen, insbesondere durch den hohen Anstieg an Beratungen für Wohngebäude.
  • Die Wachstumserwartungen in allen drei Bereichen (Energieberatung, Energiemanagement, Contracting) sind nicht mehr so hoch wie im Vorjahr.
  • Energiemanagement ist sowohl in der Industrie als auch im Nichtwohngebäude-Bereich ein wichtiger Treiber für Investitionen.

Die Nachfrageseite blieb 2022 jedoch, wie in den vorherigen Untersuchungen, die Schwäche im Markt: In allen Produktgruppen lagen die Nutzungsraten weit unter 50 Prozent. Viele Unternehmen setzten das Thema Energieeffizienz in Eigenregie um. Der Handlungsdruck bei den meisten Akteuren – bis auf die energieintensiven Segmente – war 2021 noch eher gering.

Insgesamt ist ein Markt zu beobachten, der sich nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 erst einmal wieder stabilisieren muss. Gerade in diesen eher unvorhersehbaren Zeiten zeigt sich die Energieberatung besonders wichtig, wohingegen die Anzahl an Umsetzungsmaßnahmen eher langsamer wächst als üblich.

Treiber und Hemmnisse für den EDL-Markt

Aktuell laufen verschiedene politische Debatten im Rahmen von Gesetzen, welche die Energiewende im Wärmebereich voranbringen sollen:

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
  • novelliertes Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Gesetz zur Wärmeplanung (WPG)

Diese Prozesse zeigen, dass die Bundesregierung die Energiewende entschlossen vorantreibt.

Jedoch gilt es, einige Herausforderungen zu meistern:

  • komplexere Rahmenbedingungen und erforderliche Lösungen
  • Fachkräftemangel

Es bleibt festzuhalten: Die Energiewende ist in einer wichtigen Phase angekommen. Energiedienstleistungen können hierbei eine entscheidende Rolle spielen.

Erhebungskonzept

Zur Bewertung des Marktes für Energiedienstleistungen in Deutschland wurden Informationen zu folgenden übergeordneten Themen erhoben:

  • standardisierte, im zeitlichen Verlauf vergleichbare Marktkennzahlen für relevante Produkte (Marktmonitoring)
  • Motivationen, Hemmnisse und Informationswege von Anbietenden und Nachfragenden sowie Erwartungshaltungen bezüglich der Marktentwicklung

Hierzu wurde folgender Methodenmix angewandt:

  • Literatur- und Dokumentenanalysen
  • Erhebung empirischer Daten mittels standardisierter Befragungen durch Telefoninterviews und einen Online-Fragebogen

266 anbietende Unternehmen wurden telefonisch interviewt, 2.389 Anbietende nahmen an der Online-Befragung teil. Auf der Nachfrageseite befragte Verian jeweils 2.750 Unternehmen, 2.529 private Haushalte und 493 Institutionen der öffentlichen Hand telefonisch. Zusätzlich wurden zwei Interviews mit Institutionen der Bundesverwaltung von Prognos durchgeführt.

Links und Downloads

2023 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahre 2022 (Website BfEE)

Marktstudie 2021

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie für das Jahr 2021 zeigen:

  • Das Marktvolumen für Energieberatungen ist 2021 erneut stark gestiegen: auf knapp 900 Mio. Euro.
  • Die Wachstumserwartungen in allen drei Bereichen (Energieberatung, Energiemanagement, Contracting) sind so hoch wie nie zuvor.
  • Energiemanagement ist sowohl in der Industrie als auch im Nichtwohngebäude-Bereich ein wichtiger Treiber für Investitionen.

Die Nachfrageseite blieb 2021 jedoch, wie in den vorherigen Untersuchungen, die Schwäche im Markt: In allen Produktgruppen lagen die Nutzungsraten weit unter 50 Prozent. Viele Unternehmen setzten das Thema Energieeffizienz in Eigenregie um. Der Handlungsdruck bei den meisten Akteuren – bis auf die energieintensiven Segmente – war 2021 noch eher gering. Unter dem Eindruck der Energiekrise zeigte sich jedoch, dass der Handlungsdruck, Effizienzmaßnahmen umsetzen, spürbar gestiegen ist.

Treiber und Hemmnisse für den EDL-Markt

Aktuell laufen verschiedene politische Vorhaben, welche die Energiewende im Wärmebereich voranbringen sollen:

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
  • novelliertes Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Gesetz zur Wärmeplanung (WPG)

Die Vorhaben zeigen, dass die Bundesregierung die Energiewende entschlossen vorantreibt.

Jedoch gilt es, einige Herausforderungen zu meistern:

  • komplexere Rahmenbedingungen und erforderliche Lösungen
  • Lieferengpässe nicht nur bei technischen Produkten
  • Fachkräftemangel

Es bleibt festzuhalten: Die Energiewende ist in einer wichtigen Phase angekommen. Energiedienstleistungen können hierbei eine entscheidende Rolle spielen.

Erhebungskonzept

Zur Bewertung des Marktes für Energiedienstleistungen in Deutschland wurden Informationen zu folgenden übergeordneten Themen erhoben:

  • standardisierte, im zeitlichen Verlauf vergleichbare Marktkennzahlen für relevante Produkte (Marktmonitoring)
  • Motivationen, Hemmnisse und Informationswege von Anbietenden und Nachfragenden sowie Erwartungshaltungen bezüglich der Marktentwicklung

Hierzu wurde folgender Methodenmix angewandt:

  • Literatur- und Dokumentenanalysen
  • Erhebung empirischer Daten mittels standardisierter Befragungen durch Telefoninterviews und einen Online-Fragebogen
  • (in den Vorjahren) Erfassung qualitativer Informationen über leitfadengestützte Interviews mit Fachleuten

261 anbietende Unternehmen wurden interviewt, 1.862 Anbietende nahmen an der Online-Befragung teil. Auf der Nachfrageseite befragte Kantar Public jeweils 2.753 Unternehmen, 2.506 private Haushalte und 496 Institutionen der öffentlichen Hand telefonisch. Zusätzlich wurden zwei Interviews mit Institutionen der Bundesverwaltung von Prognos durchgeführt.

Links und Downloads

2022 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahre 2021 (PDF, Website BfEE)

Marktstudie 2020

Erneut bestätigen die Zahlen in diesem Jahr einen stabilen Markt. Auch im Marktjahr 2019 (Erhebung 2020) gibt es einige methodische Anpassungen mit der die Analyse jährlich verfeinert wird.

„Energiedienstleistungen (EDL) spielen nach wie vor eine wichtige Rolle für Investitionen in die Energieeffizienz“, bestätigt Projektleiter Dominik Rau.

Sowohl das Spektrum der EDL-Anbieter als auch der EDL-Produkte ist heterogen, wobei letztere nicht immer trennscharf definiert und daher nur schwer zu erfassen sind. Aus diesem Grund legt die BfEE mit ihrem Forschungsteam den Fokus auf ausgewählte EDL: Die daraus resultierende Marktstruktur besteht aus den drei Hauptbereichen Energieberatung, Energie-Contracting und Energiemanagement.

Fachkonferenz: Markt für Energiedienstleistungen

Die Ergebnisse der Erhebung wurden in diesem Jahr erstmals online bei einer Fachkonferenz zur Markterhebung präsentiert. Vor geladenen Branchenvertreterinnen und -vertretern und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erörterten Friedrich Seefeldt, Dominik Rau und Nora Langreder gemeinsam mit Forschenden von ifeu und Kantar die Ergebnisse der Marktanalyse. Als Keynote-Speaker konnte Dr. Martin Weibelzahl vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und nachhaltiges IT-Management an der Universität Bayreuth gewonnen werden.

Methodische Grundlage

Die Umfrage wurde hauptsächlich mittels computergestützten telefonischen Interviews auf der Grundlage von geführten Fragebögen sowohl auf der Anbieterseite als auch auf der Nachfrageseite durchgeführt. Dabei wurden mehrere Ansätze gleichzeitig verfolgt: Die Nachfrageseite der deutschen EDL-Märkte wurde durch die Befragung von 2.161 Haushalten (MieterInnen und EigentümerInnen), 2.751 Unternehmen unterschiedlicher Größe sowie 514 Behörden auf bundesweiter, nationaler und kommunaler Ebene abgedeckt.

Wie auch in den vergangenen Jahren wurde die Methodik weiterentwickelt, bei ausgewählten Themen bleiben jedoch Herausforderungen. Während die Erhebung (gerade im Vergleich mit den Vorjahren) überwiegend stabile, robuste und reproduzierbare Ergebnisse liefert, ist die Hochrechnung des Marktvolumens mit Unsicherheiten behaftet. An diesen Stellen bieten komplementäre methodische Ansätze, wie z. B. der Einsatz eines Webcrawlers eine zusätzliche empirische Basis, allerdings bleiben Unsicherheiten, die sich auch bei größter Sorgfalt nicht ganz bereinigen lassen. Teilweise erhebliche Größenunterschiede bei den befragten Unternehmen führen bei ausgewählten Marktkennzahlen (Mitarbeiterzahlen & Umsatzanteile in den EDL Geschäftsfeldern) weiterhin zu Schwankungen.

Links und Downloads

2020 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahre 2019 (PDF, Website BfEE)

2020 - Empirical Analysis of the Market for Energy Services, Energy Audits and other Energy-Efficiency Measures, Summary of the 2019 Final Report (PDF, Website BfEE)

Marktstudien aus früheren Jahren

2019 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahre 2018 (PDF, Website BfEE)

2019 – Empirical Analysis of the Market for Energy Services, Energy Audits and other Energy-Efficiency Measures 2018 (PDF, Website BfEE)

2018 – Empirische Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahr 2017 (PDF, Website BfEE)

2018 – Empirical Analysis of the German Market for Energy Services 2017 (Summary) (PDF, Website BfEE)

2017 – Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen im Jahr 2016 (PDF, Website BfEE)

2013 – Marktanalyse und Marktbewertung sowie Erstellung eines Konzeptes zur Marktbeobachtung für ausgewählte Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz (PDF, Website BfEE)

Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Paurnima Kulkarni, Nora Langreder, Dominik Rau, Malek Sahnoun, Friedrich Seefeldt (alle Prognos); Dominik Jessing (ifeu); Arthur Guzy (Verian)

Stand: 25.03.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dominik Rau

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

2025
| Projekt

In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

laufend
| Projekt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Best Practice für erfolgreiche Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz in Deutschland

2025
| Projekt

Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren