Zukunftsinitiative Klima.Werk, Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
laufend
Climaticon GmbH, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Die Emscher-Region im Nordwesten Nordrhein-Westfalens umfasst 16 Städte, darunter beispielsweise Essen, Bottrop und Gelsenkirchen. Diese dicht besiedelte Gegend, einst von Montanindustrie und Bergbau geprägt, wandelt sich nun hin zu mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Klimaanpassung.
Zunehmend plagen Hitzewellen die Region. In den Innenstädten kletterten die Temperaturen in den letzten Jahren mehrfach auf 40 Grad. Expertinnen und Experten prognostizieren, dass solche extremen Wetterereignisse künftig häufiger, länger und intensiver auftreten. In den dicht bebauten und stark versiegelten Städten der Emscher-Region belasten Hitzephasen Menschen und Tiere besonders stark.
Diese Entwicklungen veranlassten die Kommunen der Emscher-Region, gemeinsam mit der Emschergenossenschaft unter der Zukunftsinitiative Klima.Werk eine regionale Hitzeaktionsplanung zu erarbeiten. Prognos unterstützt die Initiative mit Analysen und organisiert Workshops.
Das Projekt HAP.Regio – Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region wurde im April 2024 ins Leben gerufen, um den Herausforderungen zunehmender Hitzewellen im Zuge des Klimawandels zu begegnen. Ziel ist es, die Bevölkerung zu schützen, umfassend zu informieren und langfristig für Abkühlung in den Städten zu sorgen.
In sieben Arbeitspaketen entsteht eine regional abgestimmte Hitzeaktionsplanung für die 16 Städte der Emscher-Region und den Kreis Recklinghausen. Ziel ist es, die Kommunen zu befähigen, auf Basis gemeinsamer Standards und abgestimmter Strategien eigene lokale Hitzeaktionspläne zu entwickeln und Maßnahmen gegen Hitzegefahren umzusetzen. Im Fokus steht der Schutz der Menschen vor gesundheitlichen Risiken durch extreme Hitze.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) fördert das Projekt mit 1,4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Es strebt ein koordiniertes Vorgehen bei Hitzewarnungen an, um Verhaltenstipps und Empfehlungen zu verbreiten, die Bevölkerung zu schützen und die Hitze langfristig zu mindern.
Prognos unterstützt die Zukunftsinitiative Klima.Werk sowie die beteiligten Emscher-Kommunen sowohl fachlich als auch organisatorisch. Darüber hinaus übernimmt Prognos die Analyse relevanter Stakeholder und Netzwerke sowie die Mitwirkung an der regionalen Workshopreihe. Im weiteren Verlauf entwickelt Prognos verschiedene Arbeitsvorlagen, etwa für den regionalen Hitzeaktionsplan selbst und einzelne Maßnahmensteckbriefe.
Weitere Informationen zum Projekt (Webseite)
Projektteam: Magdalena Hau, Oliver Lühr, Milena Miechielsen, Lukas Sander
Stand: 14.04.2025
Projektleiter
Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.