Agora Energiewende
2024
Öko-Institut, Wuppertal Institut, Universität Kassel
In unserer Studie Klimaneutrales Deutschland von 2021 untersuchten wir zum ersten Mal für Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität, ob und wie Deutschland klimaneutral werden kann. Damals kam heraus: eine Reduktion der Treibhausgase in Deutschland um 65 Prozent bis zum Jahr 2030 und Klimaneutralität bis 2045 sind machbar und technisch umsetzbar.
Doch wie sieht es heute, drei Jahre später, aus?
Deutschland ist von der klimapolitischen Zielsetzungs- in die Umsetzungsphase eingetreten und steht vor großen Herausforderungen: Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gestärkt werden? Wie kann die klimaneutrale Modernisierung von Gebäuden und die nachhaltige Mobilität für alle erschwinglich werden?
Um das herauszufinden, haben wir unsere Studie aktualisiert: Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung.
Unser Szenario orientiert sich an folgendem Leitbild:
Diese Instrumente stehen der Politik zur Verfügung, um Klimaneutralität zu erreichen:
Für eine zielgerichtete, kosteneffiziente und gerechte Instrumentierung sollte ein Mix aus allen Instrumenten erfolgen. In unserer Studie zeigen wir konkrete Vorschläge für die einzelnen Bereiche.
Schon 2018 untersuchten wir in einer viel beachteten Studie für den BDI, welche Pfade Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität offenstehen. 2021 folgte dann mit „Klimaneutrales Deutschland“ erstmals eine Studie zur Frage, mit welchen konkreten Maßnahmen Deutschland bis zum Jahr 2045 seine Treibhausgasemissionen auf Netto-Null senken kann.
Mit dem Update der Studie haben wir nicht nur die technisch-ökonomische Modellierung aktualisiert, sondern wir zeigen auch, welche ganz konkreten Instrumente und Investitionen für die Umsetzung notwendig sind.
Zusammen mit unseren Partnern Öko-Institut, Wuppertal Institut und der Universität Kassel haben wir die Bereiche Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft sowie Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) untersucht. Prognos war hierbei verantwortlich für die Gesamtprojektleitung und für die technische Modellierung der Instrumente in den Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude und nicht-energieintensive Industrie.
Zur Studie, Langfassung (PDF)
Zur Studie, Kurzfassung (PDF)
Analyse: Investitionen für ein klimaneutrales Deutschland (PDF)
Zur Vorgängerstudie (2021)
Mehr Infos bei Agora
Projektteam: Elias Althoff, Hans Dambeck, Dr. Andreas Kemmler, Sven Kreidelmeyer, Paurnima Kulkarni, Saskia Lengning, Sebastian Lübbers, Dr. Alexander Piégsa, Nils Thamling, Dina Tschumi, Minh Phuong Vu, Aurel Wünsch, Marco Wünsch (stellv. Projektleitung), Inka Ziegenhagen (Projektleitung)
Stand: 17.12.2024
Presseanfragen sind an Agora Industrie zu richten: presse@agora-industrie.de | +49 30 700 1435-112
Das Szenario ist mit einem umfassenden Maßnahmenpaket verknüpft, welches eine ausgewogene Mischung politischer Instrumente aufzeigt, die notwendige Investitionen ermöglichen und damit den sozialen Ausgleich sichern.
In der aktuellen Studie werden erstmals die notwendigen privaten und öffentlichen Investitionen berechnet und die Förderbedarfe abgeleitet.
Um die Erderwärmung weltweit auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist es wichtig, dass die Industrieländer nicht nur klimaneutral werden, sondern langfristig auch Negativemissionen erzielt werden. In diesem Szenario wird aufgezeigt, wie dieses bereits ab 2045 gelingen kann.
Biomasse ist eine knappe Ressource. Zudem führen Nutzung und Anbau von Biomasse jeweils zu Treibhausgasemissionen bei der Landnutzung (LULUCF). Deshalb ist es wichtig, dass Biomasse so effizient wie möglich genutzt wird – d. h. stoffliche Nutzung steht vor energetischer Nutzung. Durch eine verstärkte Nutzung von Rest- und Abfallstoffen wird Biomasse bei einem gleichbleibenden Angebot nachhaltiger angebaut als heute. Biomasse wird vor allem stofflich genutzt, z. B. als nachhaltige Kohlenstoffquelle für die Kunststoffherstellung.
Im Stromsektor wurde sich der stündliche Austausch mit dem Ausland erhöht. In Summe – d. h. saldiert über alle Importe und Exporte innerhalb eines Jahres – konnten die Nettoimporte im Vergleich zum letzten Szenario und anderen aktuellen langfristigen Energieszenarien deutlich reduziert werden. Das aktuelle Szenario zeigt damit einen Weg auf, wie in Deutschland auch ohne hohe Importe im Winter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann.
Um das Szenario noch robuster zu machen, wurde in verschiedenen Sensitivitäten untersucht, welche Auswirkungen es hat, wenn einzelne Maßnahmen langsamer oder nicht im erforderlichen Maße umgesetzt werden – wie z. B. eine breitere Anwendung von Carbon Capture and Storage (CCS) entlang eines CO2-Transportnetzes, eine geringere Sanierungsaktivität oder einer Schwächung des Waldes als Kohlenstoffsenke aufgrund von Stürmen und Dürreperioden.
Senior Projektleiterin
Prinzipal
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.