alle Projekte

Lebenssituation von
Menschen mit
Beeinträchtigungen in NRW

Auftraggeber

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen

Jahr

laufend

Partner

Prof. Dr. Markus Schäfers (PROINTENT Beratung)


2020 wurde der erste Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Nordrhein-Westfalen und zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (kurz: Teilhabebericht NRW) veröffentlicht. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat Prognos und Prof. Dr. Markus Schäfers mit der Fortschreibung des Teilhabeberichtes NRW beauftragt.

Zahlen und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen

Nach Artikel 12 des Inklusionsgrundsätzegesetzes Nordrhein-Westfalen (IGG NRW) ist die Landesregierung verpflichtet, regelmäßig über den Stand der Inklusion und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu berichten. Dieser Pflicht kommt sie mit dem Teilhabebericht NRW nach. Ziel des Berichts ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen auf der Grundlage vorhandener Daten und Fakten zu beschreiben und damit eine solide Basis für politische und administrative Entscheidungen zugunsten dieser Menschen zu schaffen.

Unsere Vorgehensweise

Im Rahmen des Projekts werden die vorhandenen statistischen Datenbestände in acht verschiedenen Lebenslagen analysiert und interpretiert. Ein Novum in der Teilhabeberichterstattung ist die Einarbeitung der Daten aus der Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Der zweite Teilhabebericht NRW wird zudem inhaltlich ergänzt, mit Erweiterungen in Bezug auf Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Einrichtungen leben, sowie hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Erstellung des Berichts wird durch einen kommunikativen Prozess unter Einbeziehung relevanter Gremien der Landesregierung begleitet. Die Ergebnisse werden in verschiedenen barrierefreien Formaten für die breite Öffentlichkeit aufbereitet.

Projektteam: Nina Altmann, Jan-Felix Czichon, Patrick Frankenbach, Andreas Heimer, Carsten Maday 

Stand: 01.12.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Patrick Frankenbach

Projektleiter

Profil ansehen

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Organspende: Evaluation der Aufklärungsarbeit

laufend
| Projekt

Wie klärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit die Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende auf? Das untersuchen wir im Rahmen unserer Evaluation.

Mentale Gesundheit:
Risikofaktoren und Folgen psychischer Erkrankungen

2025
| Projekt

Depression, Angststörung oder eine andere Diagnose: Viele Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung. Für Nordrhein-Westfalen haben wir die aktuelle Situation der Betroffenen untersucht.

Klimapolitik im Wandel: Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint

2025
| Expertise

Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Gesundheitsförderung in den Kommunen: Ein Zwischenstand

2025
| Aus dem Projekt

Gesundheitsförderung ist nun in vielen Kommunen verankert. Das Kommunale Förderprogramm der gesetzlichen Krankenkassen wirkt. Das zeigen Zwischenergebnisse unserer Evaluation.

Vier Etappen auf dem Weg zum modernen Staat

2025
| Expertise

Wie kann die Verwaltungsmodernisierung angetrieben werden? Unser Debattenpapier mit Cassini und Sopra Steria gibt Denkanstöße.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren