vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2024
Zahlreiche Entwicklungsländer, vor allem in Asien und Lateinamerika, holen wirtschaftlich auf. In der Folge wird die Importnachfrage in diesen Märkten steigen. Davon kann der deutsche wie auch der bayerische Exportsektor profitieren – wenn die Unternehmen diese Märkte frühzeitig als relevante Absatzmärkte identifizieren.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat uns mit einem Update der Studie aus dem Jahr 2023 beauftragt. Wir liefern aktuelle Zahlen zu den Absatzpotenzialen in den 13 vielversprechendsten Zielländern in Asien und Lateinamerika.
Asien ist die bevölkerungsreichste Region der Welt. Viele asiatische Märkte zeichnen sich durch eine starke Wachstumsdynamik und stabile Institutionen aus. Folgende acht Absatzmärkte mit Potenzial haben wir in Asien identifiziert: Bangladesch, Indien, Indonesien, Philippinen, Saudi-Arabien, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam.Beim Wohlstandsniveau gibt es deutliche Unterschiede zwischen den asiatischen Wachstumsmärkten:
Die fünf untersuchten lateinamerikanischen Potenzialmärkte Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko und Peru haben im Durchschnitt eine schwächere Wachstumsdynamik sowie instabilere institutionelle Rahmenbedingungen als die evaluierten asiatischen Länder. Sie haben ein vergleichsweise hohes Wohlstandsniveau und verfügen über viele Ressourcen.
Das Auslandsgeschäft in den untersuchten Potenzialmärkten dürfte sich als kleinteiliger und herausfordernder darstellen als auf den etablierten Absatzmärkten. Die betrachteten Volkswirtschaften sind häufig kleiner und die Märkte stärker abgeschottet. So gibt es sowohl in Lateinamerika als auch in Asien zwar Länder, die Freihandelsabkommen mit anderen Staaten oder der EU abgeschlossen haben. Andere Länder beschränken aber durch Handelshemmnisse den internationalen Warenaustausch.
Ein weiterer Faktor ist der bereits bestehende intensive Wettbewerb: In nahezu allen analysierten Märkten hat China sehr hohe Marktanteile. In Asien sind zudem häufig Japan und Südkorea stark vertreten; in Lateinamerika sind US-amerikanische Unternehmen sehr präsent.
Wir haben 13 Wachstumsmärkte in Asien und Lateinamerika unter die Lupe genommen und ihre Attraktivität als Investitionsstandort und die dortigen Absatzpotenziale bewertet. Im ersten Teil liefern wir Daten und Quellen zu den Rahmenbedingungen in den einzelnen Potenzialmärkten (Gesamtwirtschaft und Demografie, institutionelle Rahmenbedingungen, außenwirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen). Der zweite Teil gibt anhand qualitativer und quantitativer Methoden einen detaillierteren Einblick in fünf ausgewählte Warengruppen.
Die Informationen in den einzelnen Factsheets basieren zum einen auf den Prognosedaten des Prognos-Weltwirtschaftsmodells VIEW, den Daten des Prognos-Welthandelsmodells sowie den verfügbaren Daten der amtlichen Statistik. Zum anderen wurden via Deskresearch qualitativ vorliegende Informationen zu den einzelnen Potenzialmärkten ausgewertet, etwa von Germany Trade & Invest oder den Auslandshandelskammern.
Zur Studie (PDF, Webseite vbw)
Zur Zusammenfassung der Vorgängerstudie
Projektteam: Silvia Golm, Miriam Lovis, Ricarda Samwer, Johann Weiß, Eva Willer
Stand: 29.11.2024
Senior Projektleiter
Beraterin
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) begleitet in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen bei der Internationalisierung und dem Export von Umwelttechnik. Prognos lieferte die Marktinformationen.
Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.
Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.
Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.
Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.