Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
2024
Nordrhein-Westfalen (NRW) will kinderfreundlicher werden. Seit langem stärkt das Land Kinder und Familien in vielen Bereichen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die Betreuung in den Kindertageseinrichtungen. Dabei zeichnet sich NRW durch eine Trägervielfalt aus, die erhalten bleiben soll.
Den rechtlichen und finanziellen Rahmen der Kindertagesbetreuung in NRW bildet das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz). Die jüngste Gesetzesnovelle trat zum 1. August 2020 in Kraft. Ihr Ziel ist es, durch eine neue Förderpauschale (Kindpauschale) der strukturellen Unterfinanzierung der über 10.000 Kindertageseinrichtungen zu begegnen.
Die Auswirkungen dieses neuen Finanzierungssystems der Kindertagesbetreuung in NRW hat Prognos im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen evaluiert.
Die Ergebnisse der Evaluation zeigen:
Aus den Daten zu den Kindergartenjahren 2019/20 bis 2022/23 lassen sich zwei zentrale Entwicklungen ablesen:
Beide Entwicklungen fügen sich in langjährige Trends ein und lassen sich nicht ursächlich auf die KiBiz-Reform oder die KiBiz-Einführung zurückführen. Das KiBiz dürfte diese Trends jedoch vermutlich weiter verstärken, da Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft insgesamt weniger auskömmliche Eigenschaften aufweisen.
Da das Land NRW einen weiteren Platzausbau in der Kindertagesbetreuung anstrebt, stellt sich die Frage, wie den weniger auskömmlich finanzierten Einrichtungs-, Personal- und Kostenstrukturen in kirchlicher Trägerschaft zu begegnen ist. Denn die Kirche stellt in NRW nach wie vor die größte Trägergruppe dar. Die Studienautorinnen und -autoren empfehlen deshalb die Etablierung eines Monitorings, mithilfe dessen relevantes Steuerungswissen generiert werden könnte, zu prüfen.
Für die Evaluation wurden auftragsgemäß Daten des internen Controllingsystems (KiBiz.web) ausgewertet sowie eine Onlinebefragung bei allen Trägern in NRW in zwei Wellen durchgeführt. Vorbereitend und vertiefend führte und analysierte das Projektteam Fachgespräche mit Trägerverbänden, Trägervertretungen sowie Expertinnen und Experten.
Die Untersuchung erfolgte fortlaufend im Zeitraum vom 01.10.2020 bis 31.10.2023 und bezieht sich auf die Kindergartenjahre 2019/20 bis 2023/2024.
Zur Studie (PDF)
Erläuternde Erklärungen der Projektleiterin (LinkedIn)
Projektteam: Alina Fischer, Gwendolyn Huschik, Tim Krause, Sören Moor, Rahel Reemtsma, Christina Resnischeck, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Ulrich Weuthen
Stand: 13.03.2024
Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik
Projektleiterin
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Wie klärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit die Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende auf? Das untersuchen wir im Rahmen unserer Evaluation.
Depression, Angststörung oder eine andere Diagnose: Viele Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung. Für Nordrhein-Westfalen haben wir die aktuelle Situation der Betroffenen untersucht.
Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.
Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.
Gesundheitsförderung ist nun in vielen Kommunen verankert. Das Kommunale Förderprogramm der gesetzlichen Krankenkassen wirkt. Das zeigen Zwischenergebnisse unserer Evaluation.
Wie kann die Verwaltungsmodernisierung angetrieben werden? Unser Debattenpapier mit Cassini und Sopra Steria gibt Denkanstöße.
Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.