Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
2023
Institut der deutschen Wirtschaft
Wie wirkt sich das Elterngeld auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus? Wie auf das Arbeitskräfteangebot und wo kann es weiterentwickelt werden? Diesen Fragen widmeten sich Prognos und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in ihrem gemeinsamen Papier „Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven“. Es zeigt: Mit dem Elterngeld gehen eine steigende Müttererwerbstätigkeit und eine vermehrte Beteiligung der Väter an der Kinderbetreuung einher. Reformen des Elterngeldes sollten auf dessen Weiterentwicklung ausgerichtet werden.
Das Elterngeld wurde im Rahmen der Neuausrichtung der Familienpolitik durch die Bundesregierung vor mehr als fünfzehn Jahren eingeführt. Ziel des Elterngeldes ist es, Eltern, die im ersten Lebensjahr ihr Kind selbst betreuen, bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage finanziell zu unterstützen. Zudem soll es die Gleichstellung von Vätern und Müttern in Bezug auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben fördern.
Wie das Papier zeigt, ist das Elterngeld ein wirksames Instrument:
In den letzten Jahrzehnten hat die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland erheblich zugenommen. Trotzdem bestehen nach wie vor auffällige Unterschiede in den Erwerbsquoten und Arbeitszeiten von Frauen und Männern, insbesondere bei Eltern.
Eine nachhaltige Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann am effektivsten durch die Erweiterung der Betreuungsmöglichkeiten erreicht werden. Ein zusätzlicher Ausbau der Betreuungsangebote erweist sich als wirkungsvoll, um die Erwerbschancen insbesondere der Mütter zu verbessern.
Darüber hinaus beleuchtet das Papier von Prognos und IW verschiedene Vorschläge zur Weiterentwicklung des Elterngeldes. Die skizzierten Möglichkeiten vereint das Ziel, weitere Anreize zu einer gleichmäßigeren Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern und Vätern zu schaffen.
Zum Policy-Paper (PDF)
Projektteam: Dr. David Juncke, Prof. Dr. Axel Plünnecke (IW)
Stand: 29.11.2023
Partner, Leitung Familienpolitik
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Wie klärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit die Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende auf? Das untersuchen wir im Rahmen unserer Evaluation.
Depression, Angststörung oder eine andere Diagnose: Viele Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung. Für Nordrhein-Westfalen haben wir die aktuelle Situation der Betroffenen untersucht.
Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.
Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.
Gesundheitsförderung ist nun in vielen Kommunen verankert. Das Kommunale Förderprogramm der gesetzlichen Krankenkassen wirkt. Das zeigen Zwischenergebnisse unserer Evaluation.
Wie kann die Verwaltungsmodernisierung angetrieben werden? Unser Debattenpapier mit Cassini und Sopra Steria gibt Denkanstöße.
Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.