alle Projekte

Studie zur intelligenten Spezialisierung in Deutschland

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2020


Für die Förderperiode 2014 bis 2020 legte die Europäische Kommission erstmals sogenannte ex-ante-Konditionalitäten für den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) fest. Sie wurden eingeführt, um die notwendigen Bedingungen für die effektive und effiziente Nutzung der ESI-Fonds sicherzustellen.

Die Einhaltung bildete den Rahmen für die Genehmigung der Operationellen Programme des Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Eine der ex-ante-Konditionalitäten, welche die Bundesländer erfüllen mussten, war die Vorlage einer eigenen regionalen Forschungs- und Innovationsstrategie zur intelligenten Spezialisierung (RIS3-Strategie). In diesen wurden strategische Ziele, Maßnahmen sowie Spezialisierungsfelder festgelegt, die im Rahmen der regionalen FuI-Förderung über den EFRE und darüber hinaus priorisiert werden sollten.

Die ex-ante-Konditionalität zur RIS3 führte nicht nur zu einer strategischen Weiterentwicklung der Innovationspolitiken in den Bundesländern, auch die institutionelle Verankerung der entwickelten RIS3-Strategien wurde verstärkt. „In vielen Bundesländern stellt zwar die technologie- bzw. themenoffene Förderung weiterhin den Schwerpunkt vieler Fördermaßnahmen dar. Aber in immer mehr Bundesländern lassen sich gute Beispiele einer Förderung, die auf die Spezialisierungsfelder zugeschnitten ist, erkennen“, so Studienleiter und Leiter des Brüsseler-Standorts der Prognos AG, Dr. Jan-Philipp Kramer.

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Für eine erfolgreiche Implementierung der Strategien waren der kontinuierliche Dialog zwischen den Stakeholdern, eine gute Einbindung und ein effektives Management durch involvierte Clusterinitiativen sowie ein RIS3-eigenes Monitoring entscheidend. Herausfordernd waren die interministerielle Koordination sowie wechselnde Ressort-Verantwortlichkeiten, die Umsetzung der geplanten Governance-Strukturen, die Implementierung der RIS3 durch Förderaufrufe und das Aufrechterhalten des langfristigen Engagements der externen Stakeholder.

Ermittlung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie basieren auf allen 15 RIS3-Strategien der deutschen Bundesländer, die für die EFRE-Förderperiode 2014 bis 2020 erstellt wurden. Dabei wurden nicht nur die strategische Ausrichtung und die Umsetzung der RIS3-Strategien in den Bundesländern ermittelt, sondern auch untersucht, wie gut die deutschen Regionen ihre intelligenten Spezialisierungsstrategien koordinieren und wie gut sie kooperieren.

Neben einer umfassenden Dokumentenanalyse auf der Grundlage der bestehenden RIS3-Strategien und ergänzender Dokumente (Evaluationen, Monitoringberichte etc.) wurde für die Begutachtung auf Interviews mit den zuständigen Ministerien der Bundesländer aus den Jahren 2016 und 2020 zurückgegriffen. Zudem baut die aktuelle Studie auf den Ergebnissen der Vorgängerstudie „Status quo der Regionalen Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung (RIS3) der Bundesländer“ auf, die im Jahr 2016 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben wurde.

Ausblick und Handlungsempfehlungen

Auf Grundlage der identifizierten Herausforderungen und der Erfolgsfaktoren wurden Empfehlungen für RIS3-Strategien für die Jahre 2021 bis 2027 erarbeitet. Hierzu gehören unter anderem der Einsatz von Transformations-Roadmaps zur Optimierung der Umsetzungsprozesse, eine ganzheitlichere Kommunikation über die RIS3-Strategien, die Weiterentwicklung der Förderinstrumente mit Blick auf die Spezialisierungsfelder sowie die Verbesserung spezifischer Governance-Strukturen.

Auf Bundesebene sollten die Komplementarität und Kohärenz der regionalen Innovationsförderung weiter gestärkt und überregionale sowie internationale Kooperations- und Vernetzungsformen in Zusammenhang mit den RIS3-Strategien gefördert werden.

Auch auf europäischer Ebene ist eine weitere Förderung von Forschung und Innovation und ein intensiveres Zusammenwirken im Bereich der intelligenten Spezialisierung und Clusterförderung wünschenswert.

Direkt zur Studie (Webseite der Europäischen Kommission, PDF)

Zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2017

Autorinnen & Autoren:
Dr. Jan-Philpp Kramer, Janosch Nellen, Janis Neufeld, Neysan Khabirpour, Marie-Kristin Komendzinski, Dr. Friedemann Koll, Dr. Jonathan Eberle

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

InnoMEET: Konstrukteurstag 2024

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel stellt die Ergebnisse unserer Studie zur Zukunftsperspektive der Kunststoffverarbeitung und -verwendung in Thüringen vor.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2024

2024
| Projekt

Im Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2024 stellt die Bundesregierung ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos hat das BMBF erneut bei der Erstellung unterstützt.

Wo Deutschland noch Spitze ist: Branchen auf dem Prüfstand

2024
| Expertise

Maschinenbau, Autoindustrie, Pharma: In welchen Branchen ist Deutschland noch führend? Für das Handelsblatt haben wir untersucht, ob Deutschland im internationalen Wettbewerb noch mithalten kann.

Wissenschaftscamp: Universität der Zukunft

-
| Event

Wie können Hochschulen ihre Absolvierenden besser auf die berufliche Laufbahn in der Kreativwirtschaft vorbereiten? Im Wissenschaftscamp, welches Prognos im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft veranstaltet, werden Antworten gesucht und gefunden.

Bundesbericht Forschung und Innovation

laufend
| Projekt

Im Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Bundesregierung regelmäßig ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos unterstützt das BMBF bei der Erstellung.

Begleitforschung: Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau

laufend
| Projekt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt.

Neuausrichtung europäischer Strukturfonds

laufend
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickeln Prognos und Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Hybrid-Seminar zur Evaluation der kohäsionspolitischen Unterstützung von FTEI

| Event

Prognos veranstaltet mit Partnern ein Hybrid-Seminar zur Evaluation der kohäsionspolitischen Unterstützung für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (FTEI).

Schulung zum unternehmerischen Entdeckungsprozess (EDP) und zur Leitung intelligenter Spezialisierungsstrategien (S3)

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer beteiligt sich als Speaker am Eröffnungspanel zum Thema "Die Rolle des Entrepreneurial Discovery Process (EDP) bei der intelligenten Spezialisierung" und gibt in zwei Vorträgen Input zur Positionierung des Entrepreneurial Discovery Process in der Politik und zu EDP-bezogener Kommunikation.

Deutsche Biotechnologietage

-
| Event

Michael Astor wird am zweiten Veranstaltungstag an einer Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Carsten Schulz von der Uni Kiel sowie dem innovationspolitischen Sprecher der CDU/CSU Fraktion, Thomas Jarzombek, zum Thema Innovationen im Gesundheitsbereich teilnehmen.

Innovationstag 2024

| Event

Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen nutzt die Hannover Messe für einen Innovationstag und eine Mitgliederversammlung. Zukunftsatlas-Chef Dr. Olaf Arndt hält auf dem Event einen Impulsvortrag.

Clusters meet Regions

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Clusterlandschaft der Lombardei, in welchem wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region skizziert werden.

Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

2024
| Projekt

Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Hannover Messe 2024

-
| Event

Auf der Hannover Messe werden Projekte, die im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK gefördert werden, auf der Bühne vorgestellt. Als Teil der Begleitforschung ist Prognos vor Ort.

Innovationen in der ambulanten Pflege

laufend
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

2023
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützte die Innovationsagentur weiterhin beim Start der operativen Arbeit.

Deutschlands Innovationsführer

2023
| Projekt

Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die Innovationsführer in Deutschland.

Wertschöpfung der deutschen Pharmaexporte

2023
| Projekt

Deutsche Pharmaexporte sind im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich innovationsstark und wertschöpfungsintensiv. Im weltweiten Forschungswettbewerb fällt die Branche jedoch zurück. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Roche.

Dossier: Die Rolle von Clustern in regionalen Transformationsprozessen

2023
| Aus dem Projekt

Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Clusters meet Regions

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe mehrere Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zur Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

laufend
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Aus dem Projekt

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen: Das Cluster-Panorama NRW

2022
| Aus dem Projekt

Das Cluster-Panorama NRW definiert anhand der Erkenntnisse aus den Cluster-Dialogen fünf Themenbereiche in denen die größten Potenziale für das Innovationsökosystem in NRW liegen.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

2022
| Projekt

Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle.

Tage der digitalen Technologien 2022

| Event

Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Triple Helix Conference

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert auf der 20. Triple Helix Conference die Studie „Prioritisation in Smart Specialisation Strategies in the EU“.

Evaluation der EU-Programme Horizon 2020 und Horizon Europe

laufend
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluiert Teile der Förderprogramme.

Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative

laufend
| Projekt

Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.

Workshop zur Evaluation der digitalen Gründerzentren Bayern

| Event

Das Projektteam präsentiert die Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen für die künftige Ausgestaltung der Gründungszentren in Bayern.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Saarländische StrategiePlus 2021–2023

2022
| Projekt

Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.

Ergebnispräsentation der StrategiePlus 2021 – 2023

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert gemeinsam mit Ministerpräsident Tobias Hans die Ergebnisse der aktualisierten saarländischen Innovationsstrategie.

Potenzial der künstlichen Intelligenz für KMU in Rheinland-Pfalz

2022
| Projekt

Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz für Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Studie im Auftrag des Landeswirtschaftsministeriums.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Evaluation FTE-Investitionen

2021
| Projekt

Bewertung der Investitionen in Infrastrukturen und Aktivitäten im Bereich Forschung und technologische Entwicklung, die vom EFRE von 2007 bis 2013 unterstützt wurden.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren