Zurück zur Übersicht

Wissenschaftscamp: Universität der Zukunft

Datum

-

Ort

Nauen


Die Vorbereitung von Studierenden auf die berufliche Laufbahn wird häufig als unzureichend eingeschätzt, insbesondere in der dynamischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Kritiker bemängeln, dass sich Hochschulen oft auf traditionelle Berufsbilder fokussieren und dabei die sich rapide verändernden Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vernachlässigen. In einer zunehmend digitalisierten und global vernetzten Arbeitswelt sind Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und digitale Kompetenz essenziell, werden jedoch in vielen Studiengängen noch nicht ausreichend gefördert.

Universität der Zukunft

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, veranstaltet Prognos im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes erneut ein Wissenschaftscamp. Dort treffen 15 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufeinander und erörtern in interaktiven Formaten die Frage, wie Hochschulen Studierende besser auf eine erfolgreiche Karriere in der Kultur- und Kreativwirtschaft vorbereiten können.

Wissenschaftsnetzwerk im Rahmen des Kompetenzzentrums

Seit 2020 begleiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Arbeit des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und unterstützen mit ihrer Expertise die Forschungslandschaft und Projektentwicklung im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die Aufgabe des Netzwerkes ist es, Impulse aus der Wissenschaft in das Kompetenzzentrum und in die Kultur- und Kreativwirtschaft hineinzutragen und gleichzeitig Anregungen aus dem Kompetenzzentrum in die Wissenschaftslandschaft aufzunehmen.

Mehr Informationen zum Event

Weitere Informationen (Webseite des Kompetenzzentrums) 

Unsere Arbeit im Projekt

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Christina Schenten

Beraterin

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren