alle Projekte

Evaluation des
Zentralen Innovationsprogramms
Mittelstand (ZIM)

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2024

Partner

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)


Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen häufig über geringe personelle und finanzielle Ressourcen für Forschung und Entwicklung (FuE). Zusätzlich hat sich das Umfeld vieler KMU seit 2020 aufgrund verschiedener externer Faktoren verändert. Die Unternehmen stehen durch Fachkräftemangel, Inflation, Lieferkettenengpässe und steigende Energiepreise vor zusätzlichen Herausforderungen. Verzögerungen und steigende Kosten beeinträchtigen Innovationsvorhaben.

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist bereits seit 15 Jahren ein Instrument der marktnahen FuE-Förderung im Förderportfolio des Bundes. Ziel des Programms ist es, die Innovationsleistung von KMU zu stärken.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) evaluierte Prognos gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) das ZIM mit Fokus auf die Förderungen, die nach der seit 2020 gültigen Förderrichtlinie erfolgt sind.

Steigerung der FuE-Beschäftigung und FuE-Ausgaben der Unternehmen

Im ZIM wurden seit 2020 insgesamt rund 14.000 Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit 2,3 Milliarden Euro bewilligt und unterstützt.

Die Evaluation zeigt, dass das ZIM durch die Förderung von nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen und Netzwerken besonders als Instrument des Technologietransfers wirkt.

Weitere Ergebnisse sind:

  • Neben der FuE-Beschäftigung sind auch die Ausgaben der Unternehmen für Forschung und Entwicklung aufgrund der ZIM-Förderung angestiegen.
  • Der Hebeleffekt wird dabei auf ca. 1,9 geschätzt wird – die Unternehmen geben also pro Euro aus Fördermitteln zusätzlich 90 Cent für Forschung und Entwicklung aus.
  • Besonders ausgeprägt sind die positiven Effekte bei FuE-Einsteigern und kleinen und mittleren Unternehmen mit geringer FuE-Intensität. 
  • Die 2020 eingeführten Durchführbarkeitsstudien unterstützen vor allem junge Unternehmen und Unternehmen ohne ZIM-Erfahrung als niedrigschwellige Förderung bei der Vorbereitung von umfangreicheren FuE-Projekten.

Handlungsempfehlungen auf Basis der Evaluationsergebnisse

Aufgrund der positiven Effekte der ZIM-Förderung empfiehlt die Evaluation, das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand weiterzuführen. Weiterhin sollten Themenoffenheit, kontinuierliche Antragsstellung und intensive Beratung durch die Projektträger als Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden.

Das ZIM sollte hinsichtlich der veränderten Innovationsförderlandschaft nach Einführung der steuerlichen FuE-Förderung als Programm für marktnahen Technologietransfer insbesondere auch FuE-Einsteiger und kleinere Unternehmen als Zielgruppe positionieren.

Die Ergebnisse der Evaluation lieferten wertvolle Impulse für Detailverbesserungen am ZIM.

Unsere Vorgehensweise

Die Evaluierung orientierte sich einerseits am verbindlichen Evaluationsplan, der von der Bundesregierung mit der Europäischen Kommission abgestimmt wurde, und anderseits an den Vorgaben der Bundeshaushaltsordnung (BHO), die für eine Erfolgskontrolle von finanzwirksamen Maßnahmen drei Bausteine vorsieht. Diese Bausteine umfassen eine Zielerreichungskontrolle, eine Wirkungskontrolle und eine Wirtschaftlichkeitskontrolle.

Die Zielerreichungskontrolle überprüfte die Erreichung der im Vorfeld definierten Zielsetzungen des Programms (Soll-Ist-Vergleich). Es wurde ebenfalls bewertet, inwieweit die Ziele weiterhin Bestand haben. 

Die Wirkungskontrolle untersuchte die Ursächlichkeit der Maßnahmen für die Zielerreichung. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Eignung der Maßnahme. Hierbei orientierte sich Prognos am Wirkmodell der Evaluation von 2019, welches dahingehend überprüft wurde, ob vor dem Hintergrund der Modifikationen der Richtlinie Anpassungen erforderlich sind. 

Die Maßnahmenwirtschaftlichkeit wurde mit einer Kosten-Nutzen-Analyse untersucht, wobei das Verhältnis zwischen Programmaktivitäten, Programmwirkungen und Programmkosten betrachtet wurde.

Prognos übernahm die Gesamtkoordination der Evaluation, sowie die qualitativen Interviews mit Experten und Expertinnen, die Umfeldanalyse und die Durchführung von Fokusgruppen. 

Links und Downloads

Zum Evaluationsbericht (PDF)

Zur Pressemitteilung des ZIM

Zur Zusammenfassung der Evaluation (PDF)

Weitere Informationen zum ZIM

Projektteam: Michael Astor, Thomas Danneil, Isabel Schöfl, Dr. Thomas Stehnken

Stand: 10.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren