alle Projekte

Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Auftraggeber

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft

Jahr

2017


Big Data, Vernetzung und 3D-Druck: Die Digitalisierung hält große Veränderungen für die Wirtschaft bereit. Wie Branchen die Innovationen nutzen können, untersucht eine Studie, die Prognos zusammen mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft koordiniert hat.

Die Digitalisierung bietet Unternehmen aller Branchen eine Vielzahl an Möglichkeiten für neue Formen der Wertschöpfung.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Prognos AG in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) koordiniert hat. Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff präsentierte die Ergebnisse am Mittwoch, 28. Juni, auf dem Kongress des Zukunftsrates der Bayerischen Wirtschaft in München.

Unternehmen profitieren von der zunehmenden Vernetzung, Virtualisierung und der erhöhten Verfügbarkeit digitaler Daten auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Das gilt unternehmensintern für Informationen über Anlagen, Produktionsprozesse und Produkte.

„Auf Basis solcher Informationen können Unternehmen die Auslastung ihrer Produktionsanlagen erhöhen“, sagte Prognos-Geschäftsführer Böllhoff. Als Beispiel dafür nannte er intelligente Windturbinen, die mittels Datensammlung und -analyse Umweltmuster selbst erkennen und dadurch automatisch ihre Betriebsweise und schließlich auch die Energieausbeute optimieren können.
Informationsvorteile ergeben sich auch über die Unternehmensgrenzen hinweg. So liefern etwa Smart Products wie vernetzte Fahrzeuge den Herstellern wichtige Daten darüber, wie Kunden die Produkte einsetzen.

Individualisierte Lebensmittel und Betonbauteile per 3D-Druck

„Es entsteht eine Win-win-Situation. Firmen können so weitere Serviceumsätze generieren“, sagte Böllhoff. „Kunden profitieren von den individuell auf sie zugeschnittenen Zusatzleistungen.“
Eine für die Wirtschaft sehr vielversprechende Entwicklung ist laut den Prognos-Experten auch das Fertigungsverfahren des 3D-Drucks. „Meiner Meinung nach bringt die Technik einen entscheidenden Vorteil – sie macht die Produktion auch kleiner Stückzahlen kostengünstig möglich“, sagte Böllhoff. „Bei anderen Fertigungsverfahren entstehen oft erst bei Großserien signifikante Kostenvorteile.“

Auf diese Weise eröffnen sich für viele Branchen neue Möglichkeiten: So kann etwa die Ernährungswirtschaft individualisierte Lebensmittel per 3D-Druck produzieren. Im Maschinenbau lassen sich mithilfe des 3D-Drucks Ersatzteile nach Bedarf fertigen. Die Bauwirtschaft arbeitet derzeit an 3D-Druckverfahren von Betonbauteilen – und könnte so den Betonbauprozess, der sehr zeit- und kostenintensiv ist, erheblich verbessern.

Gerade wissensbasierte Branchen stark beeinflusst

Auch im Dienstleistungssektor bringt die Digitalisierung große Veränderungen mit sich – etwa neue Geschäftsmodelle und Vertriebswege oder Kooperationen mit branchenfremden Unternehmen. Die Besetzung der Kundenschnittstelle wird dabei im Dienstleistungsbereich zu einer zentralen Herausforderung.

Gerade wissensbasierte Branchen sind stark beeinflusst von der digitalen Transformation – besonders die Versicherungswirtschaft. Welche Veränderungen die Digitalisierung in diesem Sektor bewirken könnte, hat Prognos in einem Teil der Studie untersucht, der ebenfalls am Mittwoch, 28. Juni, erschienen ist.

Zur Studie auf der vbw-Website: "Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung"

Autoren:

Johann Weiss, Dr. Oliver Ehrentraut

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Kongress Digitaler Staat 2025

-
| Event

Joanna Hüffelmann stellt am zweiten Kongresstag im Fachforum 22 „In aller Freundschaft – interkommunale Zusammenarbeit und digitale Daseinsvorsorge“ den Trendreport 2025 von Prognos und Behördenspiegel vor. Anschließend nimmt sie an der Podiumsdiskussion teil.

Hannover Messe 2025

-
| Event

Im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb des BMWK nehmen Prognos und sein Projektpartner RIFS an der Hannover Messe teil. In einem Bühnenslot am 1. April werden die Begleitforschung sowie zwei durch das Programm geförderte Projekte, ESCADE und greenProd, vorgestellt.

GreenTech Festival 2025

-
| Event

Prognos vertritt die Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb mit einem Stand auf dem Festival. Neben der Begleitforschung präsentieren fortgeschrittene, im Rahmen des Programms geförderte Projekte ihre grünen Technologien.

ReTraSON: Zukunftsbilder strategisch gestalten

| Event

Prognos hat für das Regionale Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen (ReTraSON) Zukunftsbilder entwickelt. Christian Schoon und Dr. Olaf Arndt präsentieren diese Zukunftsbilder und diskutieren sie anschließend.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Sitzung des Kuratoriums des Fraunhofer IGD

| Event

Michael Astor nimmt an der jährlichen Sitzung des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt teil.

Kongress Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz

| Event

Shayan Beland nimmt auf dem Kongress, der der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung zusätzliche Dynamik verleihen soll, als Panelist am Fachforum zum Onlinezugangsgesetz (OZG) teil.

4. Digitalkonferenz in Vorpommern-Greifswald

| Event

Zum Abschluss des Projekts Smarte.Land.Regionen moderieren Matthias Canzler und Joanna Hüffelmann die 4. Digitalkonferenz im Kreis Vorpommern-Greifswald und sprechen über Erkenntnisse aus dem Projekt.

Digitalisierungskonferenz 2024

| Event

Auf der Veranstaltung im Rahmen des Modellprojekts Smarte.Land.Regionen unterstützt Inga Stumpp das Fraunhofer IESE beim „Markt der Möglichkeiten“ sowie bei einem Fachforum zur digitalen Daseinsvorsorge.

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen

-
| Event

Dr. Olaf Arndt wird auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderungen zum Thema „Wirtschaft transformieren: Gewerbeflächen zielgenau und innovativ entwickeln“ referieren.

Statusseminar IKT für Elektromobilität

| Event

Prognos organisiert und moderiert im Rahmen der Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ein Statusseminar mit allen Projektbeteiligten.

Bodensee Business Forum

| Event

Das Bodensee Business Forum findet in diesem Jahr unter dem Motto „Mit kühlem Kopf durch bewegte Zeiten“ statt. Myrna Sandhövel nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeits-Strategien teil.

Everything CO2unts

| Event

Das BMUV lädt zur Jahreskonferenz der Community Nachhaltige Digitalisierung. Prognos ist im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb vor Ort.

Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

laufend
| Projekt

Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).

Industriekonferenz 2024

| Event

Gemeinsam mit dem Bündnis Zukunft der Industrie veranstaltet das BMWK die Industriekonferenz 2024. Michael Astor wird vor Ort erste Zwischenerkenntnisse aus unserer Studie zur Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie vorstellen.

Tage der digitalen Technologien 2024

-
| Event

Das BMWK lädt zu den Tagen der digitalen Technologien ein. Prognos ist im Rahmen von zwei Begleitforschungsprojekten vor Ort. Die Kolleginnen und Kollegen leiten insgesamt drei Fachforen.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

KI-Akteure im Bundesland

2024
| Projekt

Welche Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz oder entwickeln diese? Welche Unternehmen würden vom KI-Einsatz profitieren? Prognos erstellte ein interaktives Dashboard für ein Bundesland.

ChangeLab 2024 der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

| Event

Wie können Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden? Beim ChangeLab 2024 moderieren und leiten unsere Expertinnen und Experten verschiedene Workshops zur Transformation der Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz.

Corporate Foresight: Orientierung für Unternehmen

2024
| Projekt

Wie werden sich gesellschaftliche, politische, ökologische und technologische Faktoren auf die Unternehmensstrategie auswirken? Prognos analysierte dies in einer Szenario-basierten Umfeldanalyse für die Sparkasse Bremen.

InnoMEET: Konstrukteurstag 2024

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel stellt die Ergebnisse unserer Studie zur Zukunftsperspektive der Kunststoffverarbeitung und -verwendung in Thüringen vor.

Begleitforschung: Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau

laufend
| Projekt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt.

Fachkonferenz zur industriellen Resilienz und klimaneutralen Transformation

| Event

Michael Astor stellt auf der Fachkonferenz des Netzwerk Zukunft der Industrie e.V. erste Ergebnisse der Studie zur Resilienz und Handlungssouveränität der deutschen Industrie vor und diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft über betriebliche und politische Strategien zur Stärkung der Resilienz

Entwicklung einer gruppenübergreifenden Rohstoffstrategie

2024
| Projekt

Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.

GreenVenture Forum 2024

| Event

Grüne Start-ups aus NRW stellen ihre innovativen Ideen auf dem GreenVenture Forum 2024 vor. Die Veranstaltung startet mit einer Paneldiskussion zum Thema Klimaanpassung, an welcher Oliver Lühr als Teil des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW teilnimmt.

Digital Summit Euregio 2024

| Event

Greta Dekker hält im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Vortrag zum Thema „GreenTech made in Germany“ – Nordrhein-Westfalen ist Vorreiter auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft.

Hannover Messe 2024

-
| Event

Auf der Hannover Messe werden Projekte, die im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK gefördert werden, auf der Bühne vorgestellt. Als Teil der Begleitforschung ist Prognos vor Ort.

Innovationsindex Deutschland 2023

2024
| Projekt

Für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation erstellte Prognos erneut den Innovationsindex Deutschland. Dieser beziffert, wie sich der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die Innovationsstärke des Landes auswirkt.

Dossier: Die Rolle von Clustern in regionalen Transformationsprozessen

2023
| Aus dem Projekt

Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.

Webinar Mensch-Maschine-Kollaboration

| Event

Das Webinar der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz widmet sich der Veränderung der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien. Alina Fischer moderiert die Veranstaltung, Alice Greschkow hält einen Impulsvortrag und Johanna Thierstein nimmt an einer Diskussionsrunde teil.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

Open Data Science Conference

-
| Event

Unsere KI-Expertinnen und -Experten informieren sich zu den neuesten Entwicklungen in der Data Science Branche.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Aus dem Projekt

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland 2022

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der Innovationsindex Deutschland 2022 schafft Klarheit.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren