Wie lebt es sich in den Kommunen der Zukunft?Zwischen 2019 und 2021 haben sich in drei Staffeln 73 Modellprojekte Smart Cities (MPSC) auf den Weg gemacht, um Städte und Regionen digitaler, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. 61 Projekte begannen mit einer Strategiephase, zwölf stiegen direkt in die Umsetzung ein.Seit Mitte 2021 prüfen wir, ob und wie die Ziele erreicht werden. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Evaluation der Strategiephasen wurden nun in einem Blogbeitrag zusammengefasst.Modellprojekte Smart Cities: Die 10 wichtigsten Lektionen aus der StrategiephaseMit dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) hilft die Bundesregierung Kommunen, die Digitalisierung gezielt für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung zu nutzen. Die Kommunen sollen praktische Wege erproben, um die Smart-City-Entwicklung in Deutschland voranzubringen. Prognos ist für die programmbegleitende Evaluierung zuständig.Was sind die zentralen Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage ist die begleitende Evaluation des Förderprogramms nachgegangen. Das sind die Ergebnisse:Es braucht Zeit, das komplexe Themenfeld smarte Städte und Regionen strategisch zu erschließen und die Anforderungen an Bestandsaufnahme und Partizipation zu erfüllen.Es braucht ein Begleit- und Beratungsangebot für die geförderten Kommunen.Das Konzept der smarten Städte und Regionen ist nicht selbsterklärend, eine Übersetzung ist daher zwingend erforderlich.Öffentliche Vergaben und Kooperationen sind komplex und zeitintensiv.Beteiligung schafft ein erhöhtes Verständnis für Smart-City-Projekte – insbesondere im Zusammenspiel mit sogenannten Quick-Win-Maßnahmen.Das Förderprogramm hat für Beteiligungsaktivitäten eine erhebliche Impulswirkung.Smart-City- und Smart-Region-Projekte treiben die Organisationsentwicklung voran.Es sind knapp 300 neue Stellen entstanden, aber es herrschen große Herausforderungen im Personalmanagement.Kompetenzaufbau und -ausbau ist Erfolgsfaktor und Hürde gleichermaßen.Externe Einflüsse beeinflussen die Dynamik der Projekte. Sie erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.Links und DownloadsZum ausführlichen Blogbeitrag (Webseite des BMWSB)Mehr zu unserer Evaluation des FörderprogrammsStand: 06.02.2025 Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Matthias Canzler Senior Projektleiter Profil ansehen Inga Stumpp Projektleiterin Profil ansehen Shayan Beland Berater Profil ansehen Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren