alle Projekte

Evaluation des
Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

Auftraggeber

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Jahr

laufend

Partner

DLR Projektträger, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB), Creative Climate Cities (CCC)


Mit dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Die Kommunen sollen befähigt werden, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden, um bundesweit die Smart-City-Entwicklung voranzutreiben. Zentrale Fragen der Modellprojekte Smart Cities sind:

  • Wie lebt es sich in den Kommunen der Zukunft?
  • Wie gestalten wir dort unser Leben?
  • Und was verändert die Digitalisierung?

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat ein Konsortium unter Federführung des DLR Projektträgers mit der Einrichtung einer begleitenden Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) beauftragt.

Prognos ist ein Partner des Konsortiums und übernimmt die Rolle der „programmbegleitenden Evaluation“ des Förderprogramms

Weitere Partner sind u.a. das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), das Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB) und Creative Climate Cities (CCC).

Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine digitale Zukunft

Ziel des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ ist es, die Digitalisierung in der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung voranzutreiben und modellhafte und übertragbare Lösungen zu erproben und umzusetzen. Dazu verfolgt das Förderprogramm drei übergreifende Zielsetzungen:

  • die Erarbeitung von verbesserten Entscheidungsgrundlagen und intelligenten Lösungen,
  • die Initiierung von Lernprozessen und die Übertragung von Lösungen sowie
  • die Erwirkung effektiver Beiträge für eine integrierte nachhaltige Stadtentwicklung.

Vor diesem Hintergrund werden im Förderprogramm MPSC über die gesamte Programmlaufzeit 73 Modellprojekte aus dem ganzen Bundesgebiet gefördert, die in insgesamt drei Staffeln in den Jahren 2019, 2020 und 2021 ausgewählt wurden.

Die Förderung der Modellprojekte verläuft in zwei Phasen: Zuerst entwickeln die Kommunen Ziele, Strategien und Maßnahmen. Danach setzen sie diese um. Kommunen mit einer bestehenden integrierten Smart-City-Strategie konnten direkt in die Umsetzungsphase einsteigen. Die maximale Laufzeit eines Projekts beträgt sieben Jahre.

Die Modellprojekte entwickeln Smart-City-Ansätze, um die Handlungsfähigkeit der Kommunen zu stärken. Diese Ansätze sollen dank ihrer Skalier- und Übertragbarkeit auch anderen Städten zugutekommen. Ein Schwerpunkt des Förderprogramms liegt auf dem Austausch von Erfahrungen, der Zusammenarbeit und dem Wissenstransfer – sowohl zwischen den Modellprojekten als auch mit nicht geförderten Kommunen.

Unsere Vorgehensweise

Die Programmevaluation prüft, inwiefern das Förderprogramm die intendierten Ziele und Wirkungen auf eine wirtschaftliche Art und Weise erreicht. Entsprechend der Vorgaben des § 7 der Bundeshaushaltsordnung besteht die Evaluation aus einer Zielerreichungs-, einer Wirkungs- und einer Wirtschaftlichkeitskontrolle. Sie nimmt Bewertungen zu den folgenden Fragen vor:

  • Förderbilanz: Was und wer wurde in welchem Umfang gefördert?
  • Zielerreichung: Wurden die angestrebten Ziele des Förderprogramms erreicht?
  • Wirkung: Ist die Umsetzung und Implementation des Förderprogramms geeignet und ursächlich für die Zielerreichung? Welche Wirkungen sind durch die Förderung aufgetreten?
  • Wirtschaftlichkeit: Waren die Förderung und die administrativen Prozesse insgesamt wirtschaftlich?

Das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ wird sowohl halbjährlich im Rahmen der fortlaufenden Prozessevaluation als auch ex post zu bestimmten Zeitpunkten des Förderprogramms evaluiert. 

  • Die Ex-Post-Evaluation setzt jeweils zum Ende der Strategie- und Umsetzungsphase der drei MPSC-Staffeln an. Gemäß den Anforderungen des §7 Bundeshaushaltsordnung (BHO) trifft die Ex-Post-Evaluation Aussagen zur Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Förderprogramms.
  • Die Prozessevaluation erfolgt programmbegleitend, betrachtet die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen im Zeitverlauf und komplementiert die Zielerreichungs- und Wirkungskontrolle.
  • Die Halbzeit- und Endevaluation treffen wie auch die Ex-Post-Evaluation Aussagen zur Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Förderprogramms. Zusätzlich wird ein stärkerer Fokus auch auf die Wirkungen des Förderprogramms auf nicht unmittelbar geförderten Kommunen gelegt. Die Halbzeitevaluation wird planmäßig 2025, die Endevaluation 2030 erfolgen.

Links und Downloads

Weitere Infos zu den Modellprojekten (Webseite des BMWSB)

Weitere Infos zur KTS (Webseite des BMWSB)

Weitere Informationen zur Evaluation (Webseite des BMWSB)

Bisher veröffentlichte Ex-Post-Evaluationen:

Ex-Post-Evaluation zur Strategiephase der ersten und zweiten Staffel

Diese Ex-Post-Evaluation umfasst die Strategiephasen der ersten und zweiten Staffel. Die Ex-Post-Evaluation der MPSC-Staffeln erfolgt zu mehreren Zeitpunkten setzt immer jeweils zum Ende der Strategie- und Umsetzungsphase der drei Staffeln an. Sie erfüllt die Anforderungen des §7 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und überprüft Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit.

Zur Evaluation der ersten und zweiten Staffel (PDF)

Ex-Post-Evaluation zur Strategiephase der dritten Staffel

Die zweite Ex-Post-Evaluation umfasst die Strategiephase der dritten Staffel. Die Evaluation der MPSC-Staffeln erfolgt an mehreren Zeitpunkten und setzt jeweils zum Ende der Strategie- und Umsetzungsphasen an. Sie entspricht den Anforderungen des §7 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und prüft Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit.

Zur Evaluation der dritten Staffel (PDF)

Ex-Post-Evaluationen der Strategiephasen: Befunde aus dem Förderprogramm MPSC

Die vorliegende Synopse enthält eine Zusammenführung der bisherigen Befunde aus den Ex-Post-Evaluationen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC). Dabei werden die Strategiephasen von 61 der insgesamt 73 geförderten Modellprojekte Smart Cities betrachtet. Die übrigen zwölf Modellprojekte waren auf Basis einer bereits vorhandenen Strategie direkt in die Umsetzungsphase eingetreten.

Zum Bericht (PDF)

 

Projektteam: Sven Altenburg, Shayan Beland, Kai Lennart Brune, Matthias Canzler, Lennart Galdiga, Tim Kaltenthaler, Felicitas Klemp, Dr. Jan-Philipp Kramer, Inga Stumpp

Stand: 04.02.2025

Neuigkeiten aus dem Projekt

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

Gewerbeflächenkonzept für Gera

laufend
| Projekt

Gera ist geprägt vom einstigen Bergbau. Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, erstellen Prognos und complan für Gera ein Gewerbeflächenkonzept.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

laufend
| Projekt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren