alle Projekte

Innovationsindex
Deutschland 2022

Auftraggeber

Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH

Jahr

2022


Unser Auftrag

Ein qualitativ hochwertiges und flächendeckend verfügbares Internet ist eine notwendige Voraussetzung, damit innovative Ideen und Produkte entstehen können. Hierzu leisten die Telekommunikationsanbieter mit dem Netzausbau ihren Beitrag. Im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation GmbH analysierte Prognos, ob und inwiefern der Netzausbau Deutschlands Innovationskraft gestärkt hat und in welchen Regionen dies besonders stark geschehen ist.

Das Ergebnis der Untersuchung ist der Innovationsindex Deutschland (IID.2022). Damit stellt Prognos ein Maß vor, das die Impulse des Netzausbaus auf die Wirtschafts- und Innovationsstärke in Deutschland beziffert.

Aktuell arbeitet das Projektteam an einer Aktualisierung für das Jahr 2023.

Vorgehensweise

Der Innovationsindex Deutschland basiert auf einem Zeit- und Regionenvergleich der 401 Kreise und Städte zwischen 2010 und 2019. Durch die Verwendung präziser Daten werden die Innovationswirkungen des Netzausbaus in Deutschland nicht nur im Gesamtbild, sondern auch auf Ebene der Kreise dargestellt.

Über eine Zeitreihenanalyse mit einem Paneldatensatz schätzen wir den durchschnittlichen Zusammenhang zwischen Netzausbau und Wirtschafts- bzw. Innovationsindikator. Anschließend wird die tatsächliche Entwicklung eines Wirtschafts- oder Innovationsindikators mit der Entwicklung verglichen, die ohne einen Netzausbau zu sehen gewesen wäre. Im Ergebnis erhält man den jeweiligen Wachstumsbeitrag, der direkt auf den Netzausbau zurückzuführen ist.

Zudem wurden wissenschaftliche Publikationen ausgewertet, die sich ebenfalls mit dem Einfluss digitaler Infrastruktur auf verschiedene Innovations- und Wirtschaftsindikatoren befassen.

Kernergebnisse

  • Im untersuchten Zeitraum stieg die durchschnittliche Breitbandgeschwindigkeit in den Kreisen von 18 auf 85 Mbit/s. Eine Wirkung auf die Innovationsindikatoren zeigt sich zwei bis drei Jahre nach dem Netzausbau.
  • Auch die ausgewerteten wissenschaftlichen Publikationen belegen den Einfluss digitaler Infrastruktur auf verschiedene Innovations- und Wirtschaftsindikatoren. Eine besonders starke Evidenz zeigt sich für den positiven Effekt des Netzausbaus auf Wirtschaftswachstum, Produktivität und Gründungen.
  • Konkret löst der Ausbau der Internetversorgung in Deutschland über 5 Mrd. Euro zusätzliches Wirtschaftswachstum pro Jahr aus. Eine verbesserte Netzinfrastruktur legt also den Grundstein für langfristige Wertschöpfung und steigenden Wohlstand. Jedoch schafft eine gute Netzinfrastruktur allein noch keine Innovationen. Dafür sind weitere günstige Rahmenbedingungen vonnöten. Gleichzeitig trägt der Netzausbau durch die Steigerung der Standortattraktivität zu einer Verbesserung genau dieser Rahmenbedingungen bei.
  • Die verbesserte Netzinfrastruktur erlaubt es, neue Ideen umzusetzen und in den Markt zu bringen. Auch die wissenschaftliche Forschung profitiert. Das belegen jährlich über 1.000 zusätzliche Publikationen und fast 1.000 zusätzliche Patente im Technologiebereich, die auf verbesserte Rahmenbedingungen im digitalen Netz zurückzuführen sind. Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wird somit gestärkt, vor allem im Technologiesektor und der Gesundheitsbranche.
  • Deutschland weist sowohl bei diesen zusätzlichen Einflussfaktoren als auch in der Verbesserung der Netzinfrastruktur deutliche regionale Unterschiede auf. Die Regionen in Deutschland profitieren demnach in unterschiedlichem Maße und in unterschiedlichen Aspekten vom Netzausbau. Die größten Innovationswirkungen entfalten sich in Regionen, die sowohl die Netzinfrastruktur ausgebaut haben als auch über eine gute Ausgangsbasis hinsichtlich Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung verfügen. Doch Regionen mit starkem Netzausbau sind auch besonders attraktiv für Hochqualifizierte, sodass sich die Effekte gegenseitig beflügeln.
  • Der Netzausbau in Deutschland ermöglicht eine widerstands- und anpassungsfähige Gesellschaft, was uns nicht zuletzt die Corona-Pandemie vor Augen geführt hat. Ein gut leistungsfähiges, schnelles Internet schafft somit nicht nur die notwendigen Voraussetzungen, smarte Produkte und gesellschaftlichen Wohlstand zu schaffen, sondern auch flexibel auf Krisen zu reagieren.

Links und Downloads

Alle Ergebnisse zusammengefasst in einem Webmag: Jetzt lesen

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Vodafone

Projektteam: Dr. Georg Klose, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Andreas Sachs, Jonathan-Aton Talamo, Philipp Kreuzer, Bernhard Wankmüller, Johanna Thierstein
 

Stand: 2.11.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Prinzipal, Leitung Digital Development

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

laufend
| Projekt

Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren