alle Projekte

Deutschlands Innovationsführer

Auftraggeber

F.A.Z.-Institut und IMWF Institut

Jahr

2024

Partner

IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung


Die Weltwirtschaft bleibt in Bewegung. Neue Wettbewerber erscheinen auf dem Markt. Radikale technologische Neuerungen kündigen sich an. Die Innovationsstärke ist der wichtigste Wettbewerbsvorteil deutscher Unternehmen. Deutschland hat viele Stars im globalen Innovationswettbewerb. Manche sind Hidden Champions, manche weltbekannte Marken.

Zu den aktuellen Innovationsführern 2024 (FAZ Webseite)

Prognos ermittelte zum sechsten Mal in Folge als wissenschaftlicher Partner mit dem F.AZ.-Institut und dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung, welche Unternehmen die digitalen und grünen Innovationsführer des Landes sind. Ziel ist es, jährlich einen fundierten und einzigartigen Überblick über deutsche Innovationsführer zu geben. 

Innovationsführer lassen sich durch zwei zentrale Eigenschaften charakterisieren:

  • Ihre Innovationen beeinflussen das entsprechende Innovationsfeld erheblich.
  • Sie führen den Innovationswettbewerb an.

Basis für diese Analyse bilden die Patentierungstätigkeiten der Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

„Patente sind oft die einzige öffentlich zugängliche Quelle, die einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von Unternehmen geben“, erläutert Prognos-Projektleiter Dr. Georg Klose.

Was ist die Datengrundlage für die Ermittlung von Deutschlands Innovationsführern?

Im Rahmen dieser Studie werden sämtliche Patentfamilien weltweit der letzten zehn Jahre analysiert. Auf Basis etablierter Metriken werden die Innovationsführerschaft ihrer Anmelder sowie ihre Forschungsaktivitäten in Deutschland für hunderte verschiedene Technologie- und Wissensgebiete bewertet. Für die Patentanalysen greift Prognos auf Daten der EPO Worldwide Patent Statistical Database des Europäischen Patentamtes zurück. In dieser Datenbank sind über 100 Millionen Patente aller führenden Industrie- und Entwicklungsländer hinterlegt.

Welche Kriterien müssen die Innovationsführer erfüllen?

Innovativität und Führerschaft der Unternehmen in Deutschland werden durch zwei in der Literatur gut abgesicherte Metriken erhoben:

  • Führerschaft – wie stark beeinflusst eine Erfindung andere Erfindungen? Hierzu werden für jede Patentfamilie die Anzahl der Zitationen durch andere Patentfamilien die sogenannte forward citations ausgezählt. Je häufiger eine Patentfamilie durch andere Patentfamilien zitiert werden muss, desto stärker beeinflusst und diese Erfindung.
  • Neuigkeit der Erfindung – wie stark kann sich eine Erfindung von den bisherigen Erfindungen abgrenzen? Hierzu zählt, wie häufig eine Patentfamilie andere Patentfamilien zitiert - die sogenannte backward citations. Je seltener eine Patentfamilie andere Patentfamilien zitieren muss, desto neuer und innovativer ist die Erfindung.

Diese beiden Metriken bilden den Kern der Identifikation deutscher Innovationsführer.

Links und Downloads

Zu den aktuellen Innovationsführern 2024 (FAZ Webseite)

Weitere Informationen zur Datenbasis und Methodik (PDF)

Stand: 13.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Prinzipal, Leitung Digital Development

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Dossier: Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

2024
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Dossier: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren