Behörden Spiegel
2025
Wo steht Deutschland in Sachen Smart City? Und wie kann die digitale Daseinsvorsorge fester Bestandteil kommunaler Versorgung werden?
Diese Fragen stellten wir uns zusammen mit dem Behörden Spiegel im Trendreport Digitaler Staat 2025.
Bundesweite Programme wie „Modellprojekte Smart Cities“ und „Smarte. Land. Regionen“ sowie Initiativen der Länder wie „Kommunal. Digital“, „Digitale Modellregionen NRW“ und „Starke Heimat Hessen“ haben Städte, Kreise und Gemeinden in den letzten Jahren dabei unterstützt, neue digitale Lösungen für die Stadt- und Regionalentwicklung zu erproben.
So entstand ein vielfältiger Strauß an Lösungen, Anwendungsfällen und praktischem Wissen.
Dennoch bleiben Herausforderungen – vor allem bei Zuständigkeiten, Finanzierung und der langfristigen Integration in die kommunale Landschaft. Trotz anfänglicher Euphorie und hoher Erwartungen an Smart City haben viele Projekte nicht die erhofften Ergebnisse gebracht.
Wir haben uns deshalb angeschaut, welche Schritte nach Beendigung der Modellprojekte wichtig sind, um die Potenziale von Smart City und Smart Region langfristig zu nutzen:
In einem Drei-Phasen-Modell haben wir nachgezeichnet, wo Deutschlands Regionen auf dem Weg zur Digitalisierung stehen:
Die meisten untersuchten Regionen in Deutschland befinden sich in der Transferphase, die Herausforderung ist nun, das Konzept Smart City und Smart Region nicht hier stoppen zu lassen, sondern flächendeckend als Entwicklungsmotor einzuführen.
Zum Trendreport 2025 (PDF)
Zu den vorherigen Ausgaben
Projektteam: Rebaz Ahmad, Matthias Canzler, Bianca Creutz, Joanna Hüffelmann, Miriam Lovis
Stand: 18.03.2025
Senior Projektleiter
Beraterin
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.
Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.
Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.