Flüssige Energieträger wie Benzin oder Heizöl werden für die Mobilität und die Beheizung auch weiterhin benötigt. In der chemischen Industrie, im Flug- und im Schwerlastverkehr sind flüssige Energieträger und Rohstoffe bis auf Weiteres nicht oder kaum zu ersetzen. Im Autoverkehr und im Wärmesektor werden hingegen die Elektromobilität und die Strom-Wärmepumpe künftig verstärkt mit flüssigen Energieträgern konkurrieren. Um flüssige Energieträger klimafreundlicher zu machen, können diese mit Hilfe von erneuerbaren Energien gewonnen werden. Die Kosten von treibhausgasneutralen flüssigen Energieträgern („E-fuels“) sind heute noch wesentlich höher als die von fossilen Energieträgern, lassen sich aber zukünftig deutlich senken. So lautet das Ergebnis des Zwischenberichts einer Analyse im Auftrag der Verbände der Mineralölwirtschaft, die Prognos zusammen mit Fraunhofer UMSICHT und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) erstellt hat. Flüssige Energieträger - schrittweise CO2-ärmer Mineralöl ist der wichtigste Rohstoff der organischen Chemie. Daraus werden tausende Produkte erzeugt, vom Basketball bis zu pharmazeutischen Produkten. Flüssige Energieträger, die auf Roh- und Pflanzenölen basieren, zählen zu den wichtigsten Energieträgern in Deutschland. Sie tragen derzeit zu mehr als einem Drittel des deutschen Primärenergieverbrauchs bei. Im Straßenverkehr, der Luftfahrt und der Schifffahrt sind es sogar 99 Prozent, bei der Hauswärmeversorgung rund ein Viertel. Laut den Prognos-Experten lassen sich flüssige Energieträger schrittweise CO2-ärmer – und langfristig sogar CO2-neutral – herstellen und nutzen. Drei Verfahren Drei Verfahren führen zum Ziel – mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen: • Die Erhöhung des Biomasseanteils in der Rohstoffbasis (zum Beispiel Pflanzenöle): „Biofuels“ können eine wichtige Ergänzungsfunktion einnehmen und sind vielseitig einsetzbar. Allerdings ist in Deutschland die Anbaufläche für Energiepflanzen begrenzt und es ist verhältnismäßig teuer, flüssige Energieträger aus Biomasse herzustellen (1,90 bis 2,50 Euro pro Liter). Hinzu kommen die Kosten für Aufbereitung und Vertrieb sowie Abgaben und Steuern. • Die Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien, der in den Produktionsprozess der Raffinerien eingebunden wird. Dieses Verfahren könnte rasch zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen bei den Raffinerien beitragen. Auch Wind- und Solaranlagen greifen auf begrenzte Flächen zu und könnten langfristig an Potenzialgrenzen stoßen. • Die Nutzung von Power-to-Liquid (PtL)-Technologien: Dabei handelt es sich um die derzeit aussichtsreichsten Verfahren, um flüssige Energieträger großindustriell treibhausgasneutral zu produzieren. "E-Fuels" sind in allen Sektoren einsetzbar Solche CO2-neutralen Energieträger haben gegenüber anderen Methoden, um Treibhausgase einzusparen, besondere Vorteile. So sind PtL-Energieträger („E-Fuels“) in allen Sektoren einsetzbar – ohne teure Umrüstungen. Sie können als Rohstoffe den erheblichen Kohlenstoffbedarf treibhausgasneutral decken – und sind damit derzeit praktisch die einzige Möglichkeit, um zahlreiche Produkte der Chemieindustrie klimaneutral zu machen. Die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft und der Kohlendioxidabscheidung und Speicherung am Ort der Verbrennung mit dem CCS-Verfahren wurden in Phase I nicht untersucht. Da PtL-Energieträger speicher- und transportierbar sind, können sie in den sonnen- und windreichen Regionen der Welt - günstiger als in Deutschland - erzeugt werden. Für synthetisches Rohöl, das mit PtL-Technologie im Ausland gewonnen wird, erwarten die Autoren im Jahr 2050 inflationsbereinigt Produktionskosten von 70 Cent bis 1,30 Euro pro Liter. Erheblicher Kapitaleinsatz und internationale Kooperationen nötig Um diese Vorteile der flüssigen Energieträger für die deutsche Energiewende nutzbar zu machen, sind aber zwei komplexe und kapitalintensive Vorhaben nötig: Der Bau von großen Wind- sowie Solarparks einerseits und andererseits die Errichtung von integrierten Produktionsanlagen aus Kohlendioxid-Abscheidung, ggf. Meerwasserentsalzung, Elektrolyse und Synthese. Hierzu bedarf es erheblichen Kapitaleinsatzes und internationaler Kooperation. Im weiteren Verlauf der Untersuchung werden die Prognos-Experten herausarbeiten, wie eine treibhausgasneutrale Energieversorgung in Deutschland aussehen könnte. Hierbei soll der Lösungsbeitrag von PtL-Energieträgern herausgearbeitet werden. Hinweis: Gegenüber der Fassung vom 30.09.2017 musste der Zwischenbericht aufgrund eines Rechenfehlers korrigiert werden. Dieser Fehler betraf die Kosten der PtL Produktion. Die PtL Kosten liegen nun etwas höher als in der Fassung vom 30.09.2017, die Bandbreite hat sich nach oben verschoben. Endergebnisse der Studie Die Ergebnisse von Phase II und die Endergebnisse der Studie "Status und Perspektiven flüssiger Energieträger" finden Sie hier. Autorinnen und Autoren: Jens Hobohm, Alex Auf der Maur, Hans Dambeck, Dr. Andreas Kemmler, Sylvie Koziel, Sven Kreidelmeyer, Dr. Alexander Piégsa, Paul Wendring (Prognos AG), UMSICHT, DBFZ Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Jens Hobohm Partner, Direktor Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema BHKW-Jahreskongress 13. Mai 2025 | Event Auf dem Kongress hält Marco Wünsch einen Vortrag zum Thema: Zukünftige Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung in einer Energie- und Wärmewende. Mehr dazu Energieeffizienz als Chance für die Industrie 8. April 2025 | Event Auf der Veranstaltung der dena im Zuge des Delegationsbesuchs zur Deutsch-Türkischen Energiepartnerschaft hält Nora Langreder einen Vortrag zum deutschen Energiedienstleistungsmarkt. Mehr dazu Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) laufend | Projekt Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025. Mehr dazu Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen laufend | Projekt Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen. Mehr dazu Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau laufend | Projekt Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Mehr dazu Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027 laufend | Projekt Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung. Mehr dazu Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen 2024 | Projekt Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert. Mehr dazu 13. Monitoring der Energiewende 2025 | Projekt Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen. Mehr dazu Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie laufend | Projekt Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten. Mehr dazu Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) laufend | Projekt Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte. Mehr dazu Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten laufend | Projekt Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz. Mehr dazu Resilienz der Erdgasversorgung 2024 | Projekt Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist. Mehr dazu 20. AGFW-Infotag „Fernwärme im Fokus: Standortbestimmung und Perspektive“ 13. Februar 2025 | Event Energiemarkt-Experte Marco Wünsch hält auf der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema „Perspektive KWK bis 2035: Kleine Schritte oder große Sprünge?“. Mit dem Infotag will der AGFW mit der Branche eine Standortbestimmung vornehmen und die Weichen für die kommende Legislaturperiode stellen. Mehr dazu Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende laufend | Projekt Die Umstellung der Wärmebereitstellung auf erneuerbare Energien ist eine der größten Hürden beim Klimaschutz. Wir analysieren im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Finanzierung und Umsetzung der Wärmewende bis 2045. Mehr dazu Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien 2024 | Projekt Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium. Mehr dazu Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2024 22. Januar 2025 | Event Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2024 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert. Mehr dazu Roadmap Energieeffizienz 2045 2024 | Projekt Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen. Mehr dazu Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels 2024 | Projekt In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt. Mehr dazu Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung 2024 | Projekt Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021. Mehr dazu Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas laufend | Projekt Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas. Mehr dazu Transformation des Freistaates Thüringen zur Treibhausgasneutralität 2024 | Projekt Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann. Mehr dazu Woche der Wärme 2024 28. November 2024 | Event Dominik Rau hält auf der Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE) einen Impulsvortrag zum Thema Finanzierung der Wärmewende und spricht anschließend auf einer Podiumsdiskussion. Mehr dazu Stellungnahme zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes 2024 | Expertise Energieeffizienz-Experte Friedrich Seefeldt gab im Deutschen Bundestag eine Stellungnahme zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes. Mehr dazu Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft laufend | Projekt Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft. Mehr dazu Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme? 2024 | Projekt Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind. Mehr dazu Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden 2024 | Projekt Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena. Mehr dazu 13. Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ 24. September 2024 | Event Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 13. Auflage der Themenreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ein. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Grün-blaue Baukultur in der Praxis. Mehr dazu VFF-Fachtagung Statistik & Markt 15. Oktober 2024 | Event Nils Thamling stellt auf der Fachtagung die Policy Analyse Maßnahmenpakete für die Gebäudewende vor. Mehr dazu Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland 2024 | Projekt Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich? Mehr dazu Wärmenetze: Zwischen ambitioniertem Ausbau, tragfähiger Finanzierung und attraktiven Preisen 18. September 2024 | Event Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen? Dies haben Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit Prognos und der GEF Ingenieur AG analysiert. Auf der Veranstaltung präsentiert Nils Thamling die Ergebnisse. Mehr dazu Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme 2024 | Projekt Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind. Mehr dazu Wirtschaftlichkeit von energetischen Gebäudesanierungen 2024 | Projekt Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet. Mehr dazu Kommunikative Maßnahmenpakete Wärmewende 2024 | Projekt Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen. Mehr dazu Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung 2024 | Projekt Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen. Mehr dazu 13. GASAG WARM-UP 3. Juli 2024 | 8:30 - 9:30 | Event Was ist erforderlich, um die Wärmewende voranzubringen? Diese und weitere Fragen diskutiert Nils Thamling, Leiter Wärmemarkt, auf der Online-Veranstaltung. Mehr dazu Politischer Salon Gebäudewende 25. Juni 2024 | Event Nils Thamling stellt die Ergebnisse einer Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle zu neuen Politikinstrumenten für den Gebäudebestand vor. Mehr dazu Gap-Analyse Energieeffizienz 2024 | Projekt Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF. Mehr dazu Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr? 2024 | Expertise Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles. Mehr dazu Dialogreihe zu klimaneutralen Gebäuden im BMWK 9. April 2024 | Event Nils Thamling bringt seine wissenschaftliche Expertise zu energieeffizienten Gebäuden in einer Dialogreihe des BMWK zum Thema „Gebäude-Sanierungs-Kompass – Beschleunigungsoffensive Klimaneutrale Gebäude“ ein. Mehr dazu Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2023 31. Januar 2024 | Event Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2023 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert. Mehr dazu 4. Österreichischer Energieeffizienzkongress 19. Oktober 2023 | Event In Wien spricht Friedrich Seefeldt zum Thema „Künstliche Intelligenz als Treiber der Dekarbonisierung“ und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Integration von künstlicher Intelligenz in die Energiebranche einhergehen. Mehr dazu Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor 2024 | Projekt Nicht nur für Kommunen attraktiv: Energiewende-Profis garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen den Gebäuden um. Wir analysierten den Bedarf der öffentlichen Hand im Auftrag der dena. Mehr dazu Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude 12. September 2023 | Event Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil. Mehr dazu Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma 2023 | Expertise Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest. Mehr dazu Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 2023 | Projekt Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben. Mehr dazu Harmonisiertes Monitoring von Energieeinsparungen 2023 | Projekt Wie kann die Energieffizienz gesteigert werden? In diesem Projekt qualifizierten und bewertete Prognos mit seinen Partnern rund 40 laufende und geplante Effizienzmaßnahmen der Bundesregierung. Mehr dazu Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände 2023 | Aus dem Projekt Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen. Mehr dazu Gebäudestrategie Klimaneutralität 2023 | Projekt Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickelten wir Szenarien und erarbeiteten Maßnahmen. Mehr dazu Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 2023 | Projekt Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln. Mehr dazu 11. Monitoring der Energiewende 2023 | Projekt Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren