Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH
2024
complan Kommunalberatung GmbH, HOFFMANN-LEICHTER Ingenieursgesellschaft mbH, Planungsgemeinschaft LaReG GbR
Der Landkreis Helmstedt steht vor der Herausforderung, den Strukturwandel parallel zum schrittweisen Ausstieg aus der Kohle auf den Weg zu bringen. Die Ansiedlung neuer Branchen und der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten sind hierfür zentral. Durch die Bereitstellung verkehrsgünstiger Industrie- und Gewerbeflächen möchte der Landkreis dabei von den Entwicklungen in der Region mit seinen prosperierenden Oberzentren Braunschweig und Wolfsburg profitieren.
Die Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH beauftragte die complan Kommunalberatung und Prognos damit, eine Machbarkeitsstudie für ein neues Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39 (Landkreis Helmstedt) zu erstellen.
Die zweistufige Machbarkeitsstudie setzte sich aus Vorprüfung und Vertiefungsphase zusammen. Wir untersuchten den Bedarf, die Entwicklungen des Verkehrs, naturschutzrechtliche Belange, die Wirtschaftlichkeit sowie die Möglichkeiten für die Entwicklung eines nachhaltigen Gewerbegebiets.
Im Rahmen der Vorprüfung wurde die Entscheidungsgrundlage erarbeitet, ob das Vorhaben weiterverfolgt werden kann oder nicht. Die Ergebnisse der Vorprüfung zeigen:
Im Ergebnis der Vorprüfung wurde deutlich, dass tiefergehende vor allem umweltschutzrechtliche Untersuchungen notwendig waren. Die Vorprüfung wurde daher im November 2023 mit der Empfehlung abgeschlossen, zunächst erste Kartierungen auf der Betrachtungsfläche durchzuführen, bevor mit der Vertiefung der Machbarkeitsstudie begonnen wird.
Nachdem im Februar 2024 das Untersuchungsgebiet abgegrenzt werden konnte, entschied der Landkreis, die Erstellung der Machbarkeitsstudie fortzusetzen. Im Rahmen dieser Vertiefung analysierten Prognos und complan die regionalwirtschaftliche Machbarkeit des Vorhabens. Wir erstellten ein Worst Case und ein Best Case Szenario. Das sind die zentralen Ergebnisse:
Die Machbarkeitsstudie bestand aus einer Vorprüfung und einer Vertiefungsphase. Prognos übernahm im Einzelnen folgende Aufgaben:
Zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie (PDF)
Zu den Ergebnissen der Vorprüfung (PDF)
Zur Management Summary (PDF)
Zur Projektseite des Auftraggebers
Projektteam: Fabian Malik, Markus Mahle, Lukas Röbke
Stand: 16.12.2024
Senior Projektleiter
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.
Gera ist geprägt vom einstigen Bergbau. Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, erstellen Prognos und complan für Gera ein Gewerbeflächenkonzept.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.