alle Projekte

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

Auftraggeber

Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Jahr

2023

Partner

u-Institut & ISTARI.AI


In der Kultur- und Kreativwirtschaft kann ein deutlich höherer Anteil an innovativen Unternehmen (34 Prozent) im Vergleich zur Gesamtwirtschaft (20 Prozent) identifiziert werden. Bei sozialen Innovationen wird der Unterschied zwischen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Gesamtwirtschaft noch deutlicher. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse innovativer Kultur- und Kreativunternehmen, die Prognos gemeinsam mit dem Kooperationspartner ISTARI.AI im Auftrag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes erstellte. Innovative Unternehmen wurden dabei mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) identifiziert.

Vielfältige Innovationsaktivitäten

Die Innovationsaktivitäten der Kultur- und Kreativwirtschaft sind ebenso diversifiziert wie deren Produkte und Dienstleistungen. Zudem gibt es regionale Unterschiede beim Innovationsgeschehen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. So können in Bundesländern wie Berlin, Hamburg oder Bayern besonders viele Innovationsaktivitäten verortet werden.

Zu den zentralen Innovationsthemen gehören

  • digitalisierungsbezogene Innovationen (u. a. künstliche Intelligenz, Big Data, virtuelle Realität),
  • Innovationen mit Nachhaltigkeitsbezug (u. a. Klimaneutralität, Recycling),
  • Innovationen mit sozialem Impact (u. a. Barrierefreiheit, Inklusion, Vertrauen) sowie
  • Innovationen mit Ausrichtung auf die Interaktion mit dem Publikum (u. a. User Experience, Podcast, Content Marketing).

Die Spitzenposition beim Anteil innovativer Unternehmen belegt der Teilmarkt Software- und Games. Überdurchschnittlich innovativ sind auch die Teilmärkte Design, Musik, Rundfunk, Film und Werbung. Im Durchschnitt befinden sich die Teilmärkte Architektur, Kunst, darstellende Kunst, Buchmarkt und Presse.

Fragestellung und Ziel

Die Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft sind an der Mitgestaltung der wichtigsten Zukunftsthemen beteiligt. Diese reichen vom Wohnen der Zukunft, über das Arbeiten bis zur Unterhaltung der Zukunft. Eine große Themenspannweite ist typisch für die Unternehmenslandschaft der Kultur- und Kreativwirtschaft und bietet Potenziale für viele Anwendungsfelder.
Ziel der Analyse war es herauszufinden,

  • wie innovativ die Kultur- und Kreativwirtschaft im Vergleich zur Gesamtwirtschaft ist,
  • welche Teilmärkte besonders innovativ sind,
  • wo sich regionale Innovationshotspots der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland befinden
  • und mit welchen Themen sich die innovativen Unternehmen beschäftigen.

Die Analyse bietet einen Einblick in das Innovationsgeschehen und die Innovationsfelder der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Unsere Vorgehensweise

Die klassischen Methoden zur Messung von Innovationen in der Wirtschaft – wie FuE-Ausgaben, FuE-Personal oder Patente – sind aus Sicht vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu eng gefasst. Daher wurde in dieser Analyse ein völlig neuer Weg beschritten: Innovative Unternehmen wurden mithilfe künstlicher Intelligenz identifiziert. Im Fokus standen nicht einzelne Innovationen wie neue Produkte, sondern Unternehmen mit einem innovationsbezogenen Tätigkeitsprofil.

Prognos hat hierfür mit dem Kooperationspartner ISTARI.AI zusammengearbeitet, die einen sogenannten Innovationsagenten entwickelt haben. Dieses selbstlernende System ist darauf trainiert, die Webseiten von innovativen Unternehmen zu erkennen. Die Trainingsdaten für den Innovationsagenten basieren auf einer fragebogenbasierten Innovationserhebung. Verkürzt dargestellt durchsucht der Innovationsagent die Webseite des Kultur- oder Kreativunternehmens und ermittelt ein innovationsbezogenes Tätigkeitsprofil hinsichtlich sozialer und nichttechnischer Innovationen.

62.000 Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft aus allen Teilmärkten der Branche flossen in die Untersuchung ein. Die Innovationsfelder der innovativen Kreativunternehmen wurden über ein sogenanntes Topic Modelling identifiziert. Zudem wurde eine Begriffsliste mit Innovationsthemen erstellt und die Websites der innovativen Unternehmen danach durchsucht.

Die Analyse bietet einen umfassenden Einblick in das Innovationsgeschehen und die Innovationsfelder der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Links und Downloads

Zum Dossier (PDF, kreativ-bund.de)

Unsere Arbeit für das Kompetenzzentrum

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Bianca Creutz, Bernhard Wankmüller
 

Stand: 26.06.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Dossier: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW.

Dossier: Wachstum und Skalierung in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Wachstum und Skalierung ermöglichen es Kreativschaffenden, langfristig erfolgreich zu sein. Das Dossier untersucht die Frage, inwiefern Wachstum und Skalierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft bereits etabliert sind.

Dossier: Künstliche Intelligenz in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Themendossier trägt zur Diskussion rund um die Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft bei und adressiert dabei auch die Ängste und Kritik, die in diesem Kontext herrschen.

Branchenmonitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft

laufend
| Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche wird in einem regelmäßigen Monitoring analysiert. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 erstmalig Prognos mit diesem Branchenbericht beauftragt.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Impulspapier: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.

Interview im CCB Magazin: Kreislaufwirtschaft in der Kreativbranche

2024
| Expertise

Arun Mahato sprach mit dem Chefredakteur des CCB Magazins über die Kreislauffähigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Dossier: Kultur- und Kreativwirtschaft im Metaverse

2024
| Aus dem Projekt

Das Themendossier widmet sich der Frage, welche Potenziale und Herausforderungen das Metaverse für die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft bereithält.

Dossier: Social Entrepreneurship in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Themendossier zeigt, wie Social Entrepreneurship und Kultur- und Kreativwirtschaft Hand in Hand gehen. Es werden Potenziale, Erfolge und Herausforderungen dargestellt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren