Landeshauptstadt Stuttgart
laufend
KE-Consult und SSP Consult
Deutsche Innenstädte büßen zunehmend ihre Attraktivität ein. Das liegt unter anderem an einer Zunahme des Lieferverkehrs. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat uns beauftragt, gemeinsam mit anderen Projektträgern ein Citylogistik-Konzept zu erarbeiten, das den Innenstadtverkehr optimiert, Emissionen reduziert und gleichzeitig Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität verbessert.
Deutschlands Innenstädte kämpfen nahezu alle mit denselben Problemen: zunehmendem Individual- und Lieferverkehr, sterbendem Einzelhandel, Leerstand, fehlenden Investitionen, Verödung. Die Konzepte für lebendige Innenstädte sehen meist vor, gute Erreichbarkeit mit hoher Aufenthaltsqualität zu vereinbaren. Das gelingt bisher aber nur vereinzelt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart leidet aufgrund ihrer Kessellage besonders unter den Emissionen, die durch wachsenden Verkehr entstehen. Das geht vor allem zulasten der Innenstadt, denn hier ist eine besonders hohe Dichte des Wirtschaftsverkehrs zu erwarten. Um gegenzusteuern, hat die Stadt in den vergangenen Jahren mehrere Aktionspläne verabschiedet. Auf der Basis dieser Pläne werden wir ein Citylogistik-Konzept für die Innenstadt mit folgenden Zielen entwickeln:
Unser Konzept wird das Gebiet innerhalb eines zukünftigen City-Rings zwischen Paulinenstraße, Wolframstraße, B 27a/B 37 und B 14 umfassen.
Wir werden das Projekt in vier Arbeitspakete aufgliedern:
Projektteam: Sven Altenburg, Kai Lennart Brune, Robert Burg, Dr. Klaus Esser, Dr. Matthias Kölle, Dr. Judith Kurte, Hartmut Welck, Michael Welsch
Stand: 21.08.2023
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.
Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.
Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.
Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.
Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellte Prognos gemeinsam mit complan eine Machbarkeitsstudie.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.