EISMEA: European Innovation Council and SME Executive Agency
laufend
IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Die European Cluster Collaboration Platform (ECCP), eine Initiative der Europäischen Union, stärkt die europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit. Sie verbindet Clusterorganisationen in Europa und weltweit, fördert den Austausch und unterstützt sie dabei, gemeinsam die Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels zu meistern.
Die ECCP will die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit der Cluster steigern. Ein zentrales Ziel ist, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) den Zugang zu Clustern zu erleichtern. Zudem unterstützt sie KMUs bei der Internationalisierung und der Positionierung in globalen Wertschöpfungsketten.Das Konsortium unter der Leitung von IMP³ROVE bearbeitet eine Vielzahl an Aufgaben, die von der Profilierung von Clusterorganisationen und ihren Ökosystemen in ganz Europa über die Unterstützung von Kooperationsbemühungen bis hin zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen reichen.
Prognos leitet das Arbeitspaket „Data & Policy“. Dabei kartieren und analysieren sie die Clusterorganisationen in der EU und darüber hinaus.
Die ECCP soll Synergien mit Initiativen wie dem Enterprise Europe Network und der European Circular Economy Stakeholder Platform schaffen. Das Projektteam überprüft die Funktionen der ECCP und der European Resource Efficiency Platform und entwickelt nützliche Erweiterungen für beide.
Des Weiteren erstellt das Projektteam kontinuierlich Input Paper für die regelmäßig stattfindenden Cluster-Events und C2LAB (Cluster Collaboration Lab) Workshops. Die Papiere geben jeweils eine detaillierte Übersicht über die Situation in einer Region. Dabei werden Aspekte wie staatliche Rahmenbedingungen und Investitionsmöglichkeiten analysiert. Sie enthalten außerdem Empfehlungen für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger und Clustermanager. Die Inputpapiere für die C2LAB-Workshops nehmen einzelne große Themenbereiche wie beispielsweise Tourismus oder Energie in den Blick.
Hier finden Sie ausgewählte Input-Papiere zu verschiedenen Regionen & Clusterlandschaften, die unser Team im Rahmen ihrer Arbeit für die ECCP erstellt hat.
Das Papier enthält Beobachtungen zur Clusterlandschaft in Baden-Württemberg und skizziert einige Schlüsselüberlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region insbesondere zur Transformation des produzierenden Gewebes durch künstliche Intelligenz und Wasserstoff.
Zum Paper (EN)
Zum Interview von Dr. Jan-Philipp Kramer beim L-TV Landesfernsehen für die Region Heilbronn-Franken
Das folgende Papier enthält Beobachtungen über die wallonische Clusterlandschaft (südliche Hälfte Belgiens) und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
In diesem Input-Papier werden das Wirtschaftsprofil und die Clusterlandschaft Indiens vorgestellt. Der erste Teil des Papiers zeigt den aktuellen Stand der Handelsbeziehungen zwischen Indien und der EU auf, indem er sich auf verschiedene Wirtschaftsprofile und wichtige Wertschöpfungsketten zwischen der EU und Indien konzentriert. Im zweiten Teil des Papiers wird ein genauerer Blick auf die bestehenden Clusterlandschaften in Indien sowie auf die bestehende und mögliche künftige Clusterzusammenarbeit zwischen der EU und Indien geworfen.
Dieses Papier enthält Beobachtungen zum Wirtschaftsprofil, zu den Handelsströmen und zur Clusterlandschaft in Moldawien und der Donauregion.
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft Steiermark und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft Lombardei und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
Das folgende Papier präsentiert die clusterpolitischen Landschaften und Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Europäischen Union und Kanada. Es werden bestehende Handelsbeziehungen zwischen der EU und Kanada beleuchtet und ein Blick auf mögliche zukünftige Cluster-Kooperationen geworfen.
Zur Newsmeldung (Webseite ECCP)
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft Malopolska und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft Rumäniens und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft Nordrhein-Westfalens und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft Tschechiens und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft Auvergne-Rhône-Alpes rund um Lyon und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft in Bulgarien und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region.
Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Skåne-Clusterlandschaft und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region Südschweden.
Hier finden Sie ausgewählte Input-Paper, die das Projektteam jeweils zu den Cluster Collaboration Labs erstellt hat.
Das Input-Paper stellt Informationen bereit, die die innovativen Bemühungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Cluster Collaboration Lab (C2Lab) unterstützen. Die C2Labs bieten den Teilnehmenden aus Clusterorganisationen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, der Zivilgesellschaft und anderen interessierten Parteien eine wertvolle Gelegenheit, potenzielle Partnerinnen und Partner für eine Zusammenarbeit zu entdecken, Projektkonzepte voranzutreiben und Business Cases für innovative Lösungen zu erstellen.
Das Paper stellt eine Reihe relevanter Informationen bereit, die die innovativen Bemühungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Cluster Collaboration Lab (C2Lab) in Straßburg (Frankreich) unterstützen. Dieses C2Lab bietet eine wertvolle Gelegenheit, potenzielle Partnerinnen und Partner für eine Zusammenarbeit zu entdecken, Projektkonzepte voranzutreiben und Business Cases für innovative Lösungen und die Entwicklung gemeinsamer Anträge für europäische Ausschreibungen zu erstellen. Die bei diesem C2Lab vorgestellten Projektideen sollen die EU Twin Transition stärken und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Industrie erhöhen.
Prognos leitet zudem den Arbeitsbereich „Cluster Programmes in Europe“. Ziel ist es, einen klaren Überblick über nationale Cluster-Politiken in der EU, Großbritannien und ausgewählten COSME-Ländern zu geben. Dazu liefert das Team vergleichende Analysen, die die wichtigsten Erkenntnisse zu Cluster-Politiken und -Programmen in Europa und darüber hinaus hervorheben.
Das ECCP stellt derzeit Informationen zu Cluster-Strategien und -Programmen in Europa in Form von Factsheets bereit. Diese bieten einen umfassenden Einblick in nationale Cluster-Politiken der EU und anderer Länder. Gleichzeitig fördern sie die interregionale Zusammenarbeit von KMUs, indem sie Cluster-Akteure in Europa vernetzen und unterstützen.
Mehr Informationen zur ECCP (clustercollaboration.eu, engl.)
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Felix Ginzinger, Fabian Schmidt, Dr. Georg Klose, Jannis Lambert, Vincent Vogelsang, Vera Wechner
Stand: 13.03.2025
Die Veranstaltung untersucht, wie Cluster den Übergang zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen beschleunigen. Sie zeigt, wie Palma und die Balearen als Schlüsselakteure für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft auftreten können. Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Inputpaper.
Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor.
Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas.
Die nächste Ausgabe des Cluster Collaboration Lab (C2Lab) findet in Zaragoza, Spanien, statt. Im Rahmen unserer Arbeiten in der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) erstellen wir ein Inputpaper, welches Paul Möhlmann vor Ort präsentiert.
Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Inputpaper zur wallonischen Clusterlandschaft in Charleroi (Belgien).
Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.
Die European Cluster Conference ist ein zentrales Element der Cluster-Zusammenarbeit. Es geht um politische Prioritäten, den Austausch bewährter Verfahren und praktische Kontakte, die sich über ein umfassendes EU-weites Netzwerk erstrecken.
Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Paper zur Clusterlandschaft der Steiermark mit Schwerpunkt auf der grünen und digitalen Transformation in der Region.
Die European Cluster Conference 2024 bringt die zentralen Akteurinnen und Akteure der europäischen Clusterwirtschaft an einen Ort. Das Prognos-Team rund um EU-Chef Dr. Jan-Philipp Kramer liefert sowohl im Rahmen der Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform als auch für das Kompetenzzentrum NRW.innovativ Input.
Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Clusterlandschaft der Lombardei, in welchem wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region skizziert werden.
Prognos-Experte Dr. Jan-Philipp Kramer stellt beim EU Clusters Talk der European Cluster Collaboration Platform einen neuen Bericht zur Clusterpolitik in der EU vor.
Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.
„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.
Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.
Unser Inputpapier für die zweite „Clusters meet Regions“-Veranstaltung der European Cluster Collaboration Platform stellt die Clusterlandschaft von Litauen vor.
Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.
Der fünfte Cluster meets Regions-Workshop befasst sich u. a. mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und der Rolle von Clustern dabei.
Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten.
Der „Cluster meets Regions“-Workshops diskutiert die digitale Transformation und die interregionale Zusammenarbeit in Kroatien.
Die European Cluster Collaboration Platform organisiert den zweiten „Cluster meets Regions“-Workshop mit Fokus auf Litauen und den Ostseeraum.
Cluster können die Umsetzung der regionalen Wirtschaftsstrategie unterstützen. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel Andalusiens.
Partner, Leitung EU-Services
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.
Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.
Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.
Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.