Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
2023
Die Kreislaufwirtschaft kann den Weg zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise ebnen – aber wie kann sie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Regionen beitragen? Diese Frage untersuchte Prognos im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Unsere Untersuchungen zeigen: Ländliche Regionen sind motoviert, mit den verfügbaren Ressourcen kreativ umzugehen und die systemische Kreislaufwirtschaft als neues Entwicklungsmodell zu nutzen.
Viele deutsche und europäische Regionen, die vom Strukturwandel betroffen sind, befinden sich bereits in einem Transformationsprozess. Sie ermöglichen durch ihre Offenheit für neue Lösungen, dass Chancen für eine zirkuläre Wirtschaftsentwicklung entstehen. So kann Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum etabliert werden.
Damit der Weg in eine nachhaltige Wirtschaftsweise im ländlichen Raum gelingt, müssen folgende Aspekte gegeben sein:
Zudem erläutern wir in der Studie Handlungsempfehlungen für die regionale Umsetzungsebene sowie die unterstützenden Ebenen: die nationale und europäische Politik. So zeigen wir auf, wie die genannten Bedarfe gedeckt und damit u. a. durch verstärkte Koordination zwischen den Ebenen, durch Kapazitätsaufbau und Wissenstransfer sowie Kreislaufwirtschafts-Initiativen in ländlichen Räumen gestärkt werden können.
Prognos führte unter anderem Politikfeldanalysen, Literaturrecherchen, Interviews und Workshops durch. Zunächst haben wir den Begriff „systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum“ definiert. Auf dieser Basis analysierten wir Treiber und Hemmnisse der systemischen Kreislaufwirtschaft. Es ging um die Frage, welche räumlichen Faktoren ausschlagendgebend sind, um eine systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum zu etablieren. Die Erkenntnisse validierten wir in einem dritten Schritt anhand von zwölf Fallbeispielen – fünf in Deutschland und sieben in EU-Mitgliedstaaten.
Auf der Website von region-gestalten.bund.de finden Sie:
Abschlusspublikation (PDF)
Fallbeispiele und weitere Informationen Definitionsverständnis der systemischen Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum
Projektteam: Hanne Hagedorn, Romy Kölmel, Nadja Schütz, Katharina Wilkskamp
Stand: 31.08.2023
Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.
Katharina Wilkskamp spricht im Fachforum Regionaler Strukturwandel zu Potenzialen der Kreislaufwirtschaft.
Hanne Hagedorn moderiert die Konferenz zum Forschungsvorhaben „Region gestalten“. Katharina Wilkskamp und Daniel Gehrt sind mit mehreren Vorträgen im Programm vertreten.
Projektleiterin
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Klare Prioritäten für Klimapolitik und ökologische Modernisierung: Das empfiehlt der Expertinnen- und Expertenkreis „Strategiekreis Klimatransformation“ der nächsten Bundesregierung in einem Strategiepapier.
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Prognos unterstützt den Bürgerbeirat, die Perspektiven der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse zu tragen und berät dafür die zuständige Stabstelle der Staatskanzlei.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.