EU-Kommission, DG GROW
2022
KE-Consult, Sphera
Der Online-Handel ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen. Auf diesen Trend hat der stationäre Handel reagiert und die beiden Vertriebswege in einem Omnichannel-Ansatz zusammengeführt. Der Boom des E-Commerce hat auch Auswirkungen auf das Transportsystem und damit auf die Umweltbelastung des Sektors. Die Studie soll die Folgen für die Umwelt, die durch den Online-Handel hervorgerufen werden, mit denen des stationären Handels vergleichen.
Ein Konsortium, bestehend aus Prognos, Sphera und KE-Consult, wurde von der EU-Kommission mit der Durchführung der Studie betraut.
In einem ersten Schritt untersuchten wir die Transportkette des Online-Handels und des stationären Handels, um die einzelnen Etappen in den beiden Lieferketten zu identifizieren. Dabei wurden die Transportwege vom Hersteller zu den Kundinnen und Kunden berücksichtigt. Dann entwickelten wir in einem zweiten Schritt ein Modellierungswerkzeug, um die Umweltbelastung (CO2-Emissionen und Luftverschmutzung) jeder Transportetappe berechnen zu können. Dieses Modellierungswerkzeug wurde schließlich im dritten Schritt dazu genutzt, um die Umweltfolgen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis zu berechnen.
Auf die CO2-Emissionen und die Luftverschmutzung haben zwei Transportetappen einen besonders starken Einfluss: der weltumspannende Ferntransport bis zum ersten Paketdrehkreuz in der EU sowie der Transport vom Paketzentrum zu den Kundinnen und Kunden („letzte Meile").
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Emissionen während des Transports beeinflussen. Die Studie hat u. a. folgende ermittelt:
Außerdem wurden fünf Maßnahmen identifiziert, die die Umweltbelastung der Transportkette im Einzelhandel reduzieren können:
Zur Executive Summary der Studie (EU-Kommission, PDF auf Englisch)
Projektteam: Sven Altenburg, Hans-Paul Kienzler
Stand: 17.11.2022
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.
Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.
Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.
Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?
Was muss investiert werden, damit der Verkehrssektor bis 2045 klimaneutral ist? Das berechneten wir für Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien.
Digitalisierung, Dekarbonisierung, Elektrifizierung: Die deutsche Automobilwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Für das BMWK leitete Prognos die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.
Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.