alle Projekte

ADAC Mobilitätsindex 2024

Auftraggeber

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)

Jahr

2024


Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch erreicht  der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht. Das liegt vor allem am Straßenverkehr – denn in Deutschland ist das Auto nach wie vor das Verkehrsmittel der Wahl.

Im Auftrag des ADAC erstellte Prognos den ADAC Mobilitätsindex 2024. Die dritte Ausgabe berücksichtigt die jüngsten verfügbaren Daten des Verkehrsverhaltens in Deutschland . Der Index liefert eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage, die Entwicklungen im Verkehrssektor transparent machen und zugleich eine sachliche Diskussion um nachhaltige Veränderungen der Mobilität ermöglichen soll.

Antriebs- und Energiewende vorantreiben

  • Die Verkehrsnachfrage hat sich in Deutschland im Vergleich zu den beiden Vorjahren normalisiert.
  • Bei allen Verkehrsträgern (Straße, Schiene, Luft) lag sie aber noch unter den Werten von 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie.
  • Der Rad- und Fußverkehr legte etwas zu und auch der Anteil des Schienenverkehrs an der gesamten Mobilitätsleistung ist gegenüber 2019 gestiegen.
  • Darüber hinaus ging im innerdeutschen Luftverkehr die Nachfrage zurück, vermutlich ein langfristiger Trend.
  • Nur in wenigen Bereichen gelingt es bisher, die Entwicklung von Unfällen oder Emissionen von der Verkehrsnachfrage zu entkoppeln. Das liegt vor allem an dem Straßenverkehr.
  • Trotz deutlich höherer Kosten (insbesondere für Kraftstoffe) kehrten die Verbraucherinnen und Verbraucher weitgehend zu ihren Mobilitätsgewohnheiten von vor der Pandemie zurück.
  • Die Preissteigerungen bei Fahrzeugen und Kraftstoffen belasteten besonders Haushalte mit einem niedrigen Einkommen, die stark auf das Auto angewiesen sind, weil Alternativen fehlen.
  • Daher ist die Wende hin zu Elektromobilität und alternativen Kraftstoffen nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus sozialer Perspektive wichtig.  
  • Wie immer berücksichtigt der Mobilitätsindex die jüngsten zur Verfügung stehenden Daten, diese stammen aus dem Jahr 2022. Neuere Daten liegen vollumfänglich noch nicht vor.

Unsere Vorgehensweise

Der Index beruht auf wissenschaftlichen Methoden und öffentlich zugänglichen Daten, die die Mobilität im Individual- und öffentlichen Verkehr abbilden. Dabei werden sowohl kurz- als auch langfristige Veränderungen dokumentiert, bewertet und deren Ursachen analysiert. Die Nachhaltigkeit im Mobilitätsindex basiert auf ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten, die in fünf Dimensionen bewertet werden: Verkehrssicherheit, Klima und Umwelt, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Bezahlbarkeit.

Als Basisjahr dient das Jahr 2015 mit einem Indexwert von 100. Rund 85 Prozent der Daten stammen aus öffentlichen Statistiken, die restlichen 15 Prozent werden von Fachverbänden und Unternehmen zur Verfügung gestellt. 

Links und Downloads

Zum Mobilitätsindex (Webseite ADAC)

Übersichtsseite: Unsere Arbeit zum ADAC Mobilitätsindex

Projektteam: Sven Altenburg, Jens Fiedler, Ben Gibbels, Felix Guggenheim, Dr. Jochen Hoffmeister, Michael Kutschera, Marie-Luise Zwicker

Stand: 23.10.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Marie-Luise Zwicker

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

laufend
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Transformation des Freistaates Thüringen zur Treibhausgasneutralität

2024
| Projekt

Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann.

Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2024
| Projekt

Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.

Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

2024
| Expertise

Carbon-Management-Experte Sebastian Lübbers sprach als Sachverständiger auf der öffentlichen Bundestagsanhörung zum Entwurf einer Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes.

Erfahrungsbericht gemäß Paragraf 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz

2024
| Projekt

Wie sich die Besondere Ausgleichsregelung und die Eigenversorgung von 2019 bis 2023 entwickelten, untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz

2024
| Projekt

Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet.

Stellungnahme zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes

2024
| Expertise

Energieeffizienz-Experte Friedrich Seefeldt gab im Deutschen Bundestag eine Stellungnahme zur Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes.

GreenTech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren