alle Projekte

Roadmap thermische
Abfallbehandlung in Österreich

Auftraggeber

Wien Energie GmbH

Jahr

2023

Partner

INFA GmbH


Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy in Österreich

Vor dem Hintergrund der abfallwirtschaftlichen Zielhierarchie, der immer größer werdenden Nachfrage nach Recyclingrohstoffen und den Anforderungen an den Klima- und Ressourcenschutz erlangt das Recycling von Abfällen einen immer größeren Stellenwert. Aber auch beim Recycling werden immer Reste und Schadstoffe übrigbleiben, die aus den Kreisläufen ausgeschleust werden müssen. Hierzu bedarf es entsprechender Schadstoffsenken. Die thermische Abfallbehandlung nimmt diese Funktion unter Einhaltung höchster Umweltstandards wahr und gewinnt zudem noch Energie zurück.

Für die Wien Energie AG stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy und auf welche Änderungen im Markt sich das Unternehmen einstellen muss: welche Mengen thermisch zu behandelnden Abfällen werden zukünftig noch verfügbar sein, welche Kapazitäten werden benötigt?

Prognos und INFA erstellten eine Studie als belastbare Datenbasis.

Unsere Vorgehensweise

Die Studie legte den Fokus auf den Markt für die thermische Behandlung von gemischten Siedlungsabfällen sowie nicht gefährlichen brennbaren Abfällen aus Industrie und Gewerbe. Analysiert haben wir dabei insbesondere die aktuellen und absehbaren Änderungen der abfallrechtlichen, soziodemografischen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit potenziellen Auswirkungen auf das Aufkommenspotenzial an thermisch behandelbaren Abfällen sowie die thermischen Behandlungskapazitäten in Österreich.

Dazu haben wir Entwicklungsoptionen im Rahmen von Szenarien berücksichtigt, die auf die Notwendigkeit der Gewährleistung der Entsorgungssicherheit fokussierten und die Beeinflussbarkeit und (regionalen) Realisierbarkeit von Maßnahmen und Entwicklungsoptionen in die Bewertung einbezogen haben. Die Aufkommenspotenziale haben wir den bestehenden und zukünftig zu erwartenden Kapazitäten gegenübergestellt.

Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Berichtes und über Stoffstrombilder visualisiert.

Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Dr. Jochen Hoffmeister, Patrick Bechhaus, Richard Simpson, Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck (INFA), Manfred Santjer (INFA), Prof. Martin Faulstich

Stand: 24.08.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Abfallwirtschaftsplan Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz

2024
| Projekt

Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet.

GreenTech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024

2024
| Projekt

Der Statusbericht 2024 zeichnet ein umfassendes Bild der gesamten Branche und der künftigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.

Circular Economy in den nördlichen Niederlanden

2023
| Projekt

Drei Provinzen im Norden der Niederlande wollen bis 2025 Spitzenreiter der Circular Economy in Europa werden. Prognos ermittelte den aktuellen Stand der Umsetzung.

Fortschreibung des Kreislaufwirtschaftsplans für den Freistaat Sachsen

2023
| Projekt

Prognos analysierte die Entsorgungsstrukturen und die voraussichtlichen Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft des Freistaates Sachsen.

Möglichkeiten der Wertstofferfassung und verbleibende Restmüllmengen zur thermischen Verwertung in Wien

2023
| Projekt

Prognos beteiligte sich an der Erarbeitung der Maßnahmen für die Wiener Abfallwirtschaft hinsichtlich der zukünftigen Menge und Zusammensetzung von Siedlungsabfällen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren