GKV-Spitzenverband
2024
Im Pflegefall müssen oft schnell ein Pflegeplatz oder ambulante Pflege- und Unterstützungsangebote gefunden werden. Es gibt viele verschiedene Online-Portale, um nach passenden Einrichtungen und Angeboten zu suchen. Nur wenige Portale enthalten jedoch Informationen zur Verfügbarkeit von freien Plätzen.
Das beim GKV-Spitzenverband angesiedelte „Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege“ ist dafür zuständig, digitale Möglichkeiten bei der Vermittlung von Plätzen und Angeboten im Bereich der ambulanten und stationären Langzeitpflege zu prüfen sowie Empfehlungen zu erarbeiten.
Prognos wurde vom GKV-Spitzenverband beauftragt, eine Expertise zur digitalgestützten Suche und Vermittlung pflegerischer Versorgung zu erstellen.
Die Expertise umfasste drei Aufträge:
Zum Einsatz kamen Desktop-Recherchen, Dokumentenanalysen und Interviews mit Expertinnen und Experten. Mithilfe von Workshops berücksichtigten wir die Perspektiven der relevanten Akteursgruppen (Pflegebedürftige, Pflegepersonen, weitere Zu- und Angehörige, Sozialdienste in Krankenhäusern, Beratungseinrichtungen und professionell Pflegende).
Projektteam: Gwendolyn Huschik, Sara Strätgen, Laura Sulzer, Janko Vollmer
Stand: 05.12.2024
Senior Projektleiter
Projektleiterin
Wie klärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit die Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende auf? Das untersuchen wir im Rahmen unserer Evaluation.
Depression, Angststörung oder eine andere Diagnose: Viele Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung. Für Nordrhein-Westfalen haben wir die aktuelle Situation der Betroffenen untersucht.
Gesundheitsförderung ist nun in vielen Kommunen verankert. Das Kommunale Förderprogramm der gesetzlichen Krankenkassen wirkt. Das zeigen Zwischenergebnisse unserer Evaluation.
Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.
Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelte Prognos für das Landessozialministerium.
Barrieren abbauen und vor Diskriminierung schützen: Dazu verpflichtet das Thüringer Gleichstellungs- und Inklusionsgesetz. Wir zeigen, wie es umgesetzt wird und wie wirksam es ist.
Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.
Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.