alle Projekte

R2K-Klim+: Regionale Informationen zum Klimahandeln

Niedrigwasser im Rhein:
Die Folgen des Klimawandels

Auftraggeber

Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW)

Jahr

2023

Partner

Stadt Duisburg, Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV), Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und – Bewertung e.V., geomer GmbH, Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V.


Eine Grundvoraussetzung für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie die allgemeine Stärkung der Klimaresilienz von Wirtschaft, Gesellschaft, Ökosystemen und Infrastrukturen ist die Verfügbarkeit von verlässlichen Informationen für die regionalen und überregionalen Akteurinnen und Akteure.

Wie werden sich Klimaveränderungen lokal und regional auswirken? Welche Folgen sind mit diesen Klimawirkungen verbunden? Welche Möglichkeiten und Handlungsoptionen für eine Anpassung bestehen? Wie kann die Klimaresilienz von Wirtschaft, Gesellschaft, Ökosystemen und Infrastrukturen lokal gestärkt werden?

Die Förderrichtlinie „Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim)“ des Bundesforschungsministeriums setzt genau an diesen Fragen an. Ziel ist es, entsprechendes Wissen zu generieren und zur Verfügung stellen. Dadurch sollen relevante Akteurinnen und Akteure befähigt werden, eigenständig und vorausschauend Anpassungsmaßnahmen durchführen zu können. 

Das Projekt R2K-Klim+ ist Teil dieser Förderrichtlinie. Es wird ein komplexes Entscheidungsunterstützungssystem erstellt, um sich in Duisburg und entlang des Rheins an den Klimawandel anzupassen. Die erste Phase des Projekts, in der Prognos die Effekte der Niedrigwasserperioden am Rhein modellierte, ist abgeschlossen. 

Was passiert, wenn Niedrigwasserereignisse am Rhein länger anhalten und häufiger auftreten?

Die Ergebnisse der ersten Projektphase:

  • Unter den Vorzeichen eines starken Klimawandels könnten entlang des Rheins in einem extremen Niedrigwasserjahr bis zu 10,2 Millionen Tonnen an Lieferungen via Binnenschiff ausbleiben; in einem moderaten Niedrigwasserjahr 3,8 Millionen Tonnen. 
  • Insbesondere der Pegelpunkt Kaub, der als das Nadelöhr in der Rheinschifffahrt gilt, besitzt extremen Einfluss auf die gehandelte Gütermenge. Daher sind vor allem Regionen flussaufwärts von Kaub, wie beispielsweise Mannheim-Ludwigshafen oder das Rhein-Main-Gebiet, besonders stark betroffen. 
  • Betrachtet man die Auswirkungen des Niedrigwassers auf das gesamte Rheineinzugsgebiet, zeigt sich, dass der Produktionswert in einem extremen Niedrigwasserjahr um bis zu 3,4 Milliarden Euro zurückgehen könnte und den Verlust von etwa 8.000 Arbeitsplätzen nach sich ziehe.
  • Vor allem die Chemiebranche, die Mineralölbranche und die Logistikbranche selbst wären ökonomisch von den Folgen betroffen. Aber auch in nachgelagerten Branchen wie der Verwaltung und dem Bauwesen sind Erwerbstätigenrückgänge zu erwarten.
  • Durch die klimawandelbedingte Zunahme von Niedrigwasserphasen zeigt sich ein dringender Handlungsbedarf zur Anpassung des Transport- und Logistiksystems – beispielsweise durch die Erhöhung von Lagerkapazitäten, der Anpassung der Binnenschiffsflotten oder dem Ausbau von KV-Terminals.

Unser Auftrag

„Spätestens das Niedrigwasser von 2018 und der zu beobachtende und sich zukünftig eher weiter verstärkende trockene Trend hat es allen gezeigt: der Umgang mit dem Rhein als der logistischen Lebensader in Europa wird sich nachhaltig verändern“, sagt Lukas Eiserbeck, der das Projekt bei Prognos leitet.

In der ersten Phase unterstützte Prognos das Projekt als Teil des Konsortiums, welches vom Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) der RWTH Aachen geleitet wird. Unsere Expertinnen und Experten untersuchten die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels für Duisburg sowie das Rheineinzugsgebiet. Im Fokus stand, die sich verändernden Güterverkehrsströme und -beziehungen zu modellieren und dabei die regionalwirtschaftlichen Folgen aufzuzeigen.

Auch in der zweiten Förderphase des Projekts wird Prognos an der Weiterentwicklung der Analysen, unter anderem mithilfe einer dezidierten Transportkostenanalyse bei Niedrigwasser sowie der Betrachtung der ökonomischen Auswirkungen verschiedener Anpassungsmaßnahmen, mitwirken.

Unsere Vorgehensweise

Prognos setzte für diese Berechnungen eine Kombination unserer Güterverkehrsmodelle und des regionalwirtschaftlichen Modells REGINA ein. Die zukünftig zu erwartenden Wasserstände des Rheins wurden von unserem Projektpartner mit Hilfe von Klimawandel-Szenarien ermittelt.

Auf dieser Basis berechneten wir die sich verändernden Güterverkehrsstrukturen und -beziehungen sowie Transportkosten. In einem zweiten Schritt wurden diese veränderten Parameter wiederum in ein regionalökonomisches Modell eingespeist, sodass auch die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der ausbleibenden bzw. verzögerten Lieferungen entlang der Wertschöpfungsketten abgebildet und quantifiziert werden konnten. Auf der Grundlage dieser Modellierungen untersuchte und entwickelte das Forschungskonsortium mögliche Anpassungsmaßnahmen. Diese können neben den zu erwartenden Kosten auch einen konkreten ökonomischen Nutzen für die Region ableiten (im Sinne der vermiedenen wirtschaftlichen Folgeschäden bzw. Verluste). Außerdem unterstützen die Darstellungen der erwarteten Folgen und möglicher Anpassungsmaßnahmen sowie deren Nutzen eine transparente Entscheidungsfindung zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler Ebene.

Links und Downloads

Veröffentlichung der Teilergebnisse in der Fachpresse (Webseite R2K-Klim+)

Weitere Informationen zur RegIKlim- Fördermaßnahme (Website FONA)

Weitere Informationen zum R2K-Klim+-Projekt (Website R2K-Klim+)

Projektteam: Nico Dietzsch, Lukas Eiserbeck, Ben Gibbels, Hans-Paul Kienzler, Viktoria Leuschner, Richard Simpson

Stand: 04.01.2023

Fortsetzung der Unterstützungsleistungen im Projekt R2K-Klim+

2023
| Aus dem Projekt

Auch in der zweiten Phase begleitet Prognos das Projekt R2K-Klim+. Das Forschungsprojekt thematisiert die Auswirkungen des globalen Klimawandels sowie entsprechende Klimaanpassungsmaßnahmen auf regionaler und kommunaler Ebene.

Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation

| Event

Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet.

Erste Ergebnisse auf der European Transport Conference

| Event

Am 14. September 2021 präsentierte Alexander Labinsky auf der European Transport Conference erste Zwischenergebnisse aus dem Projekt R2K-Klim+.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Lukas Eiserbeck

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

2024
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.

Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Ostwürttemberg

2024
| Projekt

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt.

Automobilindustrie im Wandel: Wie sich die Beschäftigung verändert

2024
| Projekt

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.

ADAC Mobilitätsindex 2024

2024
| Projekt

Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik

2024
| Projekt

Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.

Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

laufend
| Projekt

Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).

Bedarfsplanaufstellung für Radschnellverbindungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren