2023
TU Dortmund / Sozialforschungsstelle, TU Dortmund / Institut für Raumplanung, Deutsches Institut für Urbanistik, BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH, ZDF Digital, Universität Twente, Kreis Wesel, Kreis Steinfurt, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Coesfeld, Kreis Lippe, Gemeinde Kampen, Gemeinde Zwartewaterland (NL)
Das Forschungsprojekt „Evolving Regions“ beschäftigte sich mit der Implementierung von Klimafolgen-Anpassungen im lokalen Handeln. Prognos begleitete das Projekt durch das Monitoring der Aktivitäten und entwickelte Konzepte für insgesamt neun Regionen.
Wie können Klimaanpassungsprozesse effektiver in lokales Handeln implementiert werden? Wie kann ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Anpassungen an die Folgen des Klimawandels notwendig sind?
Zu diesen Fragen forschte Prognos von Juli 2019 bis Juli 2023 gemeinsam mit sechs Partnerinstitutionen im EU-geförderten Projekt „Evolving Regions“. Sieben Kreise in Nordrhein-Westfalen sowie zwei Regionen in den Niederlanden dienten dabei als Reallabore für neue Konzepte und Methoden.
„Evolving Regions ist die Antwort auf die spezifischen Herausforderungen der Klimaanpassung auf der räumlichen Ebene der Kreise in Nordrhein-Westfalen. Das Ziel: Durch regionale Roadmaps einen Zielpfad für Klimaanpassungsstrategien und -maßnahmen erarbeiten und umsetzen. Die Bevölkerung wurde direkt eingebunden.
Prognos begleitete das Projekt mit einer Evaluation und dem Monitoring der umgesetzten Maßnahmen. Zudem wurden die Regionen befähigt, das weiterführende Monitoring eigenständig durchzuführen. So wurden Anpassungen an die Folgen des Klimawandels langfristig in der regionalen Entwicklungsstrategie verankert.
Zentrales Element des Monitorings war die Erstellung von regionalen Wirkungsgefügen der Klimaanpassung. Die in den regionalen Prozessen beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen wurden nach Handlungsfeldern geclustert und innerhalb dieser kategorisiert, sodass sich Synergien und Antagonien der Maßnahmen in der Zielerreichung abbilden ließen.
Zusätzlich erfolgte eine indikatorenbasierte Auswertung der Maßnahmen auf den vier Ebenen Inputs, Outputs, Outcomes und Impacts. Dies ermöglichte Untersuchungen zur Effizienz und Effektivität der durchgeführten Maßnahmen in der Erreichung der von den Regionen selbst gesteckten Klimaanpassungsziele.
Die Leitung und Verbundkoordination des Projektes lag bei der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund. Weitere Projektpartner waren neben den Kreisen Steinfurt, Wesel, Coesfeld, Siegen-Wittgenstein, Lippe, Soest, Minden-Lübbecke und den Regionen Kampen und Zwartewaaterland, das Institut für Raumplanung der TU Dortmund, das Deutsche Institut für Urbanistik, das BEW-Bildungswerk der Ver- und Entsorgungswirtschaft, die Universität Twente und ZDF digital.
Das Projekt wurde durch das EU-Umweltprogramm LIFE gefördert und kofinanziert vom Umweltministerium NRW.
Zur Website des Projektes (evolvingregions.com)Zur Projektbeschreibung (Website TU Dortmund)Weitere Informationen über das LIFE-Förderprogramm
Auf der Evolving23-Konferenz steht die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Fokus. Lukas Eiserbeck informiert zur Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Auf der Evolving22-Konferenz werden aktuelle Zwischenergebnisse präsentiert. Zudem leitet Lukas Eiserbeck die Arbeitssession „Monitoring von Klimaanpassungsprozessen“.
Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).
Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Die Publikation im Rahmen des Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW beschäftigt sich erstmals mit globalen Handelsverflechtungen von Technologien und Dienstleistungen der Klimaanpassungswirtschaft.
Auch in der zweiten Phase begleitet Prognos das Projekt R2K-Klim+. Das Forschungsprojekt thematisiert die Auswirkungen des globalen Klimawandels sowie entsprechende Klimaanpassungsmaßnahmen auf regionaler und kommunaler Ebene.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.
Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.
Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW wird seit 2017 von Prognos betreut. Es bietet Akteuren der Umweltwirtschaft eine Plattform zum Austausch und stärkt die Marktchancen der Unternehmen aus NRW.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.