Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann.
Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.
Wie hat sich die Rolle von Gas angesichts der Gaskrise verändert? Diese Frage klärt unser Energieteam für die KfW.
Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.
Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende.
Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.
Im Rahmen der Energiewende ist auch die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel. Prognos evaluiert die Entwicklung und erarbeitet Empfehlungen für Förderungen und Gesetzesgrundlagen.
Die Reise zur Klimaneutralität gewinnt an Tempo. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung ist Wasserstoff.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.