alle Projekte

Monitoringdaten von
EFRE und Kohäsionsfonds
auf EU-Ebene
zusammengeführt 

Auftraggeber

Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Jahr

2022

Partner

CSIL, PPMI


Die Studie analysiert und bewertet die Monitoringsysteme und -daten, die die EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Kohäsionsfonds (KF) im Zeitraum 2014–2020 bereitgestellt haben. Diese-Monitoringsysteme sind komplex und spiegeln auch regionale Bedürfnisse wider. Nichtsdestotrotz liefern sie qualitativ hochwertige Daten zu den geförderten Vorhaben.

Eine Datenbank für alle kofinanzierten Maßnahmen in der EU

Die Studie führte zur Erstellung einer Datenbank, die 215 aus dem EFRE und/oder KF kofinanzierte Operationelle Programme und 73 im Zeitraum 2014–2020 kofinanzierte Kooperationsprogramme für die zwölf thematischen Ziele enthält. Diese Datenbank umfasst drei miteinander verknüpfte Datensätze: zu den Vorhaben, zu den Begünstigten sowie zu den gemeinsamen und den programmspezifischen Output-Indikatoren.

Aus der Analyse der Monitoringsysteme und -daten der 27 EU-Mitgliedstaaten und des Vereinigten Königreichs leitete die Studie Empfehlungen für ihre weitere Verbesserung ab:

  • Doppelzählungen sollten vermieden werden, um die Plausibilität und Konsistenz der Daten auf EU-Ebene zu erhöhen. Auf Ebene der Vorhaben sind die Daten korrekt, erst durch die Aggregation der Daten auf nationaler Ebene kommt es teilweise zu Doppelzählungen.
  • Durch eine elektronische Übertragung der Monitoringdaten sowie die Einführung automatischer Kontrollmechanismen in den Datenbanken ließe sich die Effizienz erhöhen.
  • Eine eindeutigere Kennzeichnung der Vorhaben in den Monitoringsystemen würde ihre Verwendung auf EU-Ebene vereinfachen. An der Markierung sollte sich ablesen lassen, ob ein Vorhaben zu einem Projekt, zu einer Gruppe von Projekten oder einer Projektkomponente gehört.

Fragestellung und Ziel

Für die Evaluierung der Förderperiode 2014–2020 des EFRE und des KF benötigte die Europäische Kommission solide Daten, insbesondere auf Ebene der Vorhaben. Hauptziel der Studie war es, Monitoringdaten über die kofinanzierten Maßnahmen zu sammeln, zu harmonisieren und zu aggregieren. Dies fand zum ersten Mal auf EU-Ebene und für alle thematischen Ziele statt. Damit stellt die Studie eine konsistente und verlässliche Datenbasis für eine weitere Analyse der geförderten Maßnahmen bereit.

Unsere Vorgehensweise

Die von den 27 EU-Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich bereitgestellten Monitoringdaten wiesen sehr verschiedene Datentypen auf. Daher mussten die Daten bereinigt und harmonisiert werden.

Durch eine Clusteranalyse der erfassten Vorhaben und Begünstigten konnten diese in Gruppen eingeteilt werden. Außerdem wurden die gemeinsamen Output-Indikatoren auf ihre Plausibilität hin geprüft und wichtige programmspezifische Output-Indikatoren analysiert.

Um die Monitoringsysteme der Mitgliedstaaten und des Vereinigten Königreichs evaluieren zu können, führten Länderexpertinnen und -experten Interviews mit den jeweiligen Behörden durch.

Links und Downloads

Zum Papier (op.europa.eu)

Zur Projektwebseite (cohesiondata.ec.europa.eu)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Neysan Khabirpour, Anja Breuer, Vera Fuhs

Stand: 12.07.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren