alle Projekte

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

Auftraggeber

Bundesnetzagentur

Jahr

2023


Sollte das Gas in Deutschland knapp werden, muss die Bundesnetzagentur (BNetzA) entscheiden, welche Unternehmen  weiterhin versorgt werden – und wer möglicherweise seinen Verbrauch reduzieren muss, um Ein- und Ausspeisung auszubalancieren. Privathaushalte und soziale Dienste wie Krankenhäuser oder Schulen sollen so lang wie möglich versorgt werden. Die sogenannten weniger geschützten Bereiche der deutschen Industrie – darunter Chemikalien, Papiererzeugung, Düngemittel oder Stahl – müssen bei akuter Gasmangellange nach Anweisungen der BNetzA jedoch ihren Gasbezug reduzieren oder ganz stoppen, das besagt das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und die Energiesicherungsverordnung. 


Ein möglicher Baustein unter mehreren

Prognos erstellte im Auftrag der BNetzA eine Studie, die einen Datenpunkt unter mehreren möglichen bildet: Diesen kann die Auftraggeberin heranziehen, wenn sie im Gasmangel-Fall abwägt, welche Gaskunden ihren Verbrauch reduzieren müssen. Die im Bericht vorgeschlagene Priorisierung darf aber keinesfalls als „Aktionsplan“ der Bundesnetzagentur verstanden werden, so die Studienautoren. Sie empfehlen der BNetzA vielmehr, weitere fundierte Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft heranzuziehen, um im Notfall eine Entscheidung treffen zu können.

Prognos‘ Ergebnisse reihen sich somit ein in eine Kette von Untersuchungen, die die BNetzA durchführt, um bei akuter Gasmangellage effizient reagieren zu können – so, wie sie es aktuell mit der Sicherheitsplattform Gas bereits umsetzt.

7 Fakten: Gasverbrauch nach Produktionsbereich
Prognos AG

 

Studie: Kategorisierung verschiedener Gaskunden

In ihrem Auftrag ging es der BNetzA darum, insbesondere die Industrie und sonstige große Verbraucher mit wissenschaftlichen Kriterien bewerten zu lassen, um diese anschließend priorisieren zu können.

Am Anfang unserer Berechnungen stand eine Input-Output-Analyse, die aufzeigt, inwiefern verschiedene Wirtschaftszweige miteinander verflochten sind. Anschließend arbeiteten wir mit der Kategorisierung der verschiedenen Wirtschaftsbereiche basierend auf der Einteilung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, siehe auch Q&A):

  • Besonders schützenswert: Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen der „kritischen Infrastruktur“ erzeugen, erhalten diesen „Schutzstatus“, darunter Energie, Ernährung, Wasserversorgung, Verkehr
  • Weniger schützenswert: Unternehmen, die keine Güter und Dienstleistungen der „kritischen Infrastruktur“ erzeugen, erhalten diesen Status, darunter Chemikalien, Kunststoffe, Eisen/Stahl, Tabak

Im nächsten Schritt analysierten wir, inwieweit Produkte aus den als nicht geschützt definierten Bereichen indirekt als Vorleistung für anschließende Schritte gebraucht werden, also wie groß ihr Beitrag für besonders schützenswerte Bereiche ist. So werden Düngemittel (nicht besonders geschützt) in großem Maße in die Landwirtschaft (besonders geschützt) geliefert. Anhand dessen ermittelten wir den Bedeutungsgrad.

Zum Schluss untersuchten wir die Substitutionsmöglichkeiten und den Komplexitätsgrad. Dieser dient als Indikator dafür, ob bestimmte Bereiche ihre Energie auch aus anderen Quellen als Erdgas beziehen können, wie komplex die Arbeitsschritte in der Wertschöpfungskette sind – und ob diese ausgelagert werden könnten.

Was wir in unserer Studie nicht untersuchten, war, inwieweit die verschiedenen Produktionsbereiche noch einmal aufgeschlüsselt werden können. Wir nahmen also keine Unterkategorisierung von Lebensmittelherstellern in Produzenten von Fertiggerichten oder Süßwaren vor (siehe Q&A).


Gasmangel: Die BNetzA wägt ab, um die Bevölkerung zu schützen

Im Ergebnis wiesen wir den untersuchten Produktionsbereichen Kriterien zu, die eine von mehreren möglichen Priorisierungen erlauben: Bedeutungsgrad und Substituierbarkeit bilden dabei die potenzielle Abschaltreihenfolge. Allerdings sollte die BNetzA hieran weitere Prüfschritte anschließen, da unsere Kategorisierung zu grob war, um Entscheidungen im Einzelfall treffen zu können.

Insgesamt dürfte eine Vorgehensweise in einer Gasmangellage, die sich auf die o. g. Kriterien stützt, zu besseren Ergebnissen für die Bevölkerung im Hinblick auf die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen führen, als wenn die BNetzA alle weniger geschützten Gasverbraucher gleichbehandelt. Die von uns berechneten Informationen über den direkten Gasverbrauch der verschiedenen Produktionsbereiche helfen der Auftraggeberin zudem, die Gasmenge abzuschätzen, die bei einer Abschaltung eingespart würde.

Der BNetzA als Bundeslastverteilerin fällt am Ende die schwierige Aufgabe zu, entscheiden zu müssen, wer Gas reduzieren oder „vom Netz gehen“ muss. Um einen Baustein für ihre Abwägung dazuzugewinnen, gab sie die Studie zum Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland bei Prognos in Auftrag. Zudem zieht sie nach eigenem Ermessen weitere – oder auch unseren Ergebnissen widersprechende – Kriterien heran, z. B. zu den Folgen, die eine Gasmengenreduktion für die Gesamtwirtschaft und einzelne Betriebe haben kann.


Kontakt

Fragen zur Studie sind zuerst an die Bundesnetzagentur zu richten:

E-Mail: pressestelle@bnetza.de | Telefon: 0228 14 – 9921

Fragen zum Auftrag und Methodik können Sie an die Prognos AG richten:

E-Mail: presse@prognos.com | Telefon: +49 30 58 70 89 118


Links und Download


Projektteam: Jakob Ambros, Jens Hobohm (Projektleiter), Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter, Dr. Andreas Sachs

Stand: 16.03.2023

 

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Unterstützung der Kraftwerksstrategie des Bundes

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.

Regulatorikcheck für Vertriebsprodukte der Energiewirtschaft

2024
| Projekt

Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

laufend
| Projekt

Prognos untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) in dem Bundesland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität spielen kann.

Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme

2024
| Projekt

Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.

Wirtschaftlichkeit von energetischen Gebäudesanierungen

2024
| Projekt

Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren