alle Projekte

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Wo die Länder aktuell stehen

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Jahr

laufend

Partner

Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES)


Kein Grundschulkind soll sich nach der Schule um sich selbst kümmern müssen, wenn dessen Eltern arbeiten gehen. Die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiges Ziel des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG). Mit dem 2021 verabschiedeten Gesetz wollen Bund und Länder den Ausbau eines bedarfsgerechten Bildungs- und Betreuungsangebots für Kinder im Grundschulalter beschleunigen. Das GaFöG sieht eine stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 vor. 

Prognos erstellt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den im GaFöG verankerten Bericht zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder (GaFöG-Bericht). Dieser wird dem Bundestag jährlich vorgelegt.

Die Ergebnisse der GaFöG-Berichte im Überblick

GaFöG-Bericht 2023

Den ersten GaFöG-Bericht hat das BMFSFJ am 6. Dezember 2023 publiziert.

Zentrale Ergebnisse:

  • Im Schuljahr 2021/2022 besuchten etwa 1,7 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder eine Tageseinrichtung mit Schulkindbetreuung (Hortangebote). Dies entsprach rund 55 Prozent aller Kinder im Grundschulalter.
  • Die Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten in allen Ländern deutlich ausgebaut. Das Ergebnis ist eine vielfältige Angebotslandschaft.
  • Um unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung, der Betreuungswünsche der Eltern und des stufenweise in Kraft tretenden Rechtsanspruchs ein bedarfsdeckendes Angebot vorhalten zu können, müssen bis zum Schuljahr 2026/2027 bundesweit rund 393.000 Plätze neu geschaffen werden. Dies gilt zumindest dann, wenn sich die elterlichen Bedarfe künftig nicht verändern. Sollte der elterliche Bedarf dagegen steigen, werden bis 2026/2027 rund 545.000 zusätzliche Plätze benötigt. Im Mittel sind das etwa 470.000 zusätzliche Plätze 
  • Mit Blick auf die Einführung des Rechtsanspruchs zeigt sich in den Ländern eine große Bandbreite an vorbereitenden Maßnahmen. Die bereitgestellten Finanzhilfen des Bundes haben dabei bislang vorwiegend zum qualitativen Ausbau des Platzangebots beigetragen.
  • Expertinnen und Experten des Ganztags schätzen weiterhin die personelle, finanzielle und räumliche Ausstattung des Ganztags, Fortbildungen für das Personal sowie die Elternmitarbeit als kritisch ein.
  • Länderübergreifend vereinbarte „Leitplanken“ wie die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 12. Oktober 2023 können für Länder und Kommunen eine orientierende Funktion aufweisen und zur Reduktion unterschiedlicher Ausführungsqualitäten des Ganztags beitragen.
GaFöG-Bericht 2024

Der zweite GaFöG-Bericht ist am 4. Dezember 2024 erschienen.

Zentrale Ergebnisse:

  • Im Schuljahr 2022/2023 besuchten näherungsweise 1,8 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder ein Hortangebot. Das sind 130.000 Kinder mehr als im Jahr davor - ein überdurchschnittlicher Anstieg. Insgesamt besuchten im Schuljahr 2022/2023 rund 56 Prozent der Kinder im Grundschulalter eine Ganztagsschule oder eine Tageseinrichtung. Dies entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr um einen Prozentpunkt.
  • Der Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote erfolgte im vergangenen Jahr in den meisten Ländern vorrangig oder ausschließlich im schulischen Bereich. Im Schuljahr 2022/2023 waren in Deutschland 73 Prozent aller Grundschulen ganztägig organisiert. Hortangebote wurden vor allem in den ostdeutschen Ländern ausgebaut.
  • Um den Bedarf an Betreuungsangeboten decken zu können, müssen bis zum Schuljahr 2026/2027 bundesweit mindestens 271.000 Plätze (+15 Prozent) neu geschaffen werden. Der Ausbaubedarf hat sich gegenüber dem ersten GaFöG-Bericht deutlich reduziert.
  • Aus einer Befragung der verantwortlichen Stellen in den Ländern im Mai 2024 geht hervor, dass die Mehrheit der Länder das damalige Angebot an Ganztagsplätzen für Kinder im Grundschulalter als (eher) bedarfsdeckend einschätzt. Die Einschätzungen zur Deckung des prospektiven Platzbedarfs im Schuljahr 2026/2027 fallen nochmals positiver aus.
  • Unterschiede zwischen den Ländern bei der Umsetzung des Investitionsprogramms Ganztagsausbau zeigen sich bei den geförderten Angebotsformen: Westdeutsche Länder fördern mehrheitlich schulische Angebote, während die Hälfte der ostdeutschen Länder bevorzugt Kooperationen zwischen dem schulischen Bereich und der Kinder- und Jugendhilfe fördert. 
  • Die Mehrheit der Länder unterstützt den Ausbau des Ganztags auch mit zusätzlichen landeseigenen Mitteln.
  • Leitungen des Ganztags bewerten die berufsübergreifende Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern sowie die zunehmend flexibleren und umfassenderen Betreuungszeiten positiv
  • Hingegen sehen sie die personelle Ausstattung, die Qualifikation des Personals sowie die räumliche Gestaltung des Ganztags als nicht zufriedenstellend an.

Unsere Vorgehensweise

Der Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter wird auf Basis der Ganztagsschulstatistik der KMK und der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik beleuchtet. Die elterlichen Bedarfe werden anhand der Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts – einer bundesweiten Elternbefragung – dargestellt. Zur Berechnung der zukünftig benötigten Ganztagsplätze wird zusätzlich die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes herangezogen.

Die Maßnahmen des Bundes und der Länder zur Vorbereitung und Umsetzung des Rechtsanspruchs werden im Wesentlichen auf Basis der länderspezifischen Förderrichtlinien und Verwaltungsdaten zu den Investitionsprogrammen des Bundes sowie einer Online-Befragung der Länder dargestellt.

In Kooperation mit ITES werden vor allem qualitative Fragestellungen zur Weiterentwicklung bestehender Ganztagsangebote beantwortet. Hierzu werden Befragungen von Schulleitungen, Eltern und Kindern sowie Fallstudien in Kommunen durchgeführt.

Links und Download

GaFöG-Bericht 2023 (Webseite BMFSFJ)

GaFöG-Bericht 2024 (Webseite BMFSFJ)

Webmagazin GaFöG-Bericht 2024

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themenbereich

Projektteam: Gwendolyn Huschik, Sören Mohr, Rahel Reemtsma, Dr. Anna Marina Schmidt, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Stand: 04.12.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

Austauschforum der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie

| Event

Im Rahmen eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion stellt Gwendolyn Huschik den Mentorinnen und Mentoren der Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie die Ergebnisse des ersten GaFöG-Berichts vor.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Warum sich Gleichstellung lohnt

laufend
| Projekt

Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum

2024
| Projekt

Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.

Kommunale Kosten durch Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes

2024
| Projekt

Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelte Prognos für das Landessozialministerium.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Evaluation des Thüringer Inklusionsgesetzes

2024
| Projekt

Barrieren abbauen und vor Diskriminierung schützen: Dazu verpflichtet das Thüringer Gleichstellungs- und Inklusionsgesetz. Wir zeigen, wie es umgesetzt wird und wie wirksam es ist.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren